Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

MO-Theorie

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Morpheus
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 27
Registriert: 08.03. 2006 20:17

MO-Theorie

Beitrag von Morpheus »

Habe ein paar Fragen zu MO_Diagrammen oktaedrischer Komplexe:

1.) Das MO Schema wird gebildet aus s-,p- und d-Orbitalen des Zentralatoms (a1g, t1u und t2g+eg), sowie den 6 Liganden (a1g, t1u und eg). Ich verstehe nicht, wo bei einem Liganden wie NH3 die eg-Orbitale herkommen? a1g steht für das s-Orbital, t1u für die drei p-Orbitale, was aber sind die beiden eg-Orbitale? d-Orbitale und zwar x2-y2, z2 können es doch nicht sein. Oder?

2.) Woher weiss ich, welche Liganden "Pi"-Akzeptoren bzw. "Pi"-Donoren sind?

3.) zum Abschluss noch: wofür steht genau der index (1, 2) am Orbitalsymbol (z.B. t2g, a1g, etc).

Vielleicht ist ja ein Komplex-Experte unter Euch, der mir helfen kann. Grüße, Morpheus...
BJ
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 39
Registriert: 08.02. 2006 20:32
Hochschule: Basel: Universität Basel
Wohnort: Basel

Beitrag von BJ »

Bei den Liganden müssen aus den Orbitalen der einzelnen Moleküle mittels Linearkombination zunächst Ligandgruppenorbitale gebildet werden, welche dann entsprechende Symmetrien besitzen.

Pi-Akzeptoren haben leere Orbitale, Pi-Donoren deren gefüllte. (Bezogen auf Orbitale die Pi-Bindungen ausbilden)

Zu den Zahlen:
a1 und a2 sind zwei verschiedene Symmetrien, genauso wie t1 und t2.
(Dafür brauchst du etwas Einsicht in die Gruppentheorie)
Cabrinha
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 553
Registriert: 09.06. 2003 17:41
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cabrinha »

zu Pi-Akzeptoren: das ist z.B. der Grund, Warum CArbonyl und Cyanid gute (bombenfeste) Liganden darstellen.
Sie sind Pi-Donatoren und Akzeptoren gleichzeitig.... zum einen bilden die Pi-e des Liganden eine koord. Bindung zum Zentralion (z.B. mit den eg's bei Fe(III)low-spin), wohingegen die t2g's mit den antibindenden Pi*-Orbitalen eine Bindung eingehen können, was sich durch eine Schwächung (Frequenzverminderung der IR/Raman-Schwingung?....Absenkung der bindungsordnung) der Mehrfachbindung äußert. :wink:

War das wirklich eine Frequenzminderung? oder Erhöhung? Bin mir nicht sicher alpha....
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Nicht so wenig Selbstvertrauen!
Scheint doch zu stimmen, Cabrinha: Je stärker die Bindung, desto mehr Energie brauchst du um sie zu verändern (zur Schwingung anzuregen). Also umgekehrt: je schwächer die Bindung, desto geringer die Schwingungsfrequenz, da ja Frequenz und Energie proportional sind...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste