Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
MWG-Berechnung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
MWG-Berechnung
Wir haben einige Berechnungen( eigentlich ziemlich einfache) zum MWG gemacht, aber die Ergebnisse, die ich raushab, kommen mir irgendwie komisch vor! Vl kann ma jemand den Ansatz überprüfen:
0,5 mol HI wird vorgelegt, Kc=45,9 wieviel H2, I2 und HI sind nach der Einstellung des Gleichgewichts vorhanden?
also
H2+ I2 ---> 2 HI
n + n ----->0,5-2n
Kc=45,9= [HI]² / ([H2] * [I2])
45,9=(0,5-2n)²/n²
....
0=n²+0,048n-0,006
n1=0,105
n2=-0,06 (nicht verwertbare Lösung)
also müßte [HI]= 0,29 mol
[H2=[I2]=0,105 mol
kann das sein? mir kommt das viel zu viel vor!
Und dann noch die 2.:
1 mol PCl5 wird vorgelegt
PCl5 ---> PCl3 +Cl2
1-2n ---> n + n
Kc=0,041=n² /(1-2n)
n=0,166
aber des kann doch eigentlich nich sein! irgendwas stimmt doch da net, wahrscheinlich der Ansatz??!!
Beamer
0,5 mol HI wird vorgelegt, Kc=45,9 wieviel H2, I2 und HI sind nach der Einstellung des Gleichgewichts vorhanden?
also
H2+ I2 ---> 2 HI
n + n ----->0,5-2n
Kc=45,9= [HI]² / ([H2] * [I2])
45,9=(0,5-2n)²/n²
....
0=n²+0,048n-0,006
n1=0,105
n2=-0,06 (nicht verwertbare Lösung)
also müßte [HI]= 0,29 mol
[H2=[I2]=0,105 mol
kann das sein? mir kommt das viel zu viel vor!
Und dann noch die 2.:
1 mol PCl5 wird vorgelegt
PCl5 ---> PCl3 +Cl2
1-2n ---> n + n
Kc=0,041=n² /(1-2n)
n=0,166
aber des kann doch eigentlich nich sein! irgendwas stimmt doch da net, wahrscheinlich der Ansatz??!!
Beamer
Zuletzt geändert von Beamer am 15.01. 2007 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Also, der Ansatz ist richtig. Und inzwischen hab ich zumindest die erste nachgerechnet und die scheint richtig zu sein. Also wird die zweite auch stimmen. Davon geh ich mal aus.
Gruss
Meo
Gruss
Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: MWG-Berechnung
Nachdem Meo die erste gerechnet hat, mach ich mich mal an die zweite:
Vielleicht habe ich mich auch vertan, was weiss ich...
Grüsse
alpha
Habe mir rot hervorgehoben, was ich für fraglich halte: Wenn 1 PCl5 zerfällt, so entsteht doch 1 PCl3 und 1 Cl2, also müsste das doch dann 1-n heissen? Das Resultat wäre dann: 0.183Beamer hat geschrieben: Und dann noch die 2.:
1 mol PCl5 wird vorgelegt
PCl5 ---> PCl3 +Cl2
1-2n ---> n + n
Kc=0,041=n² /(1-2n)
n=0,166
Vielleicht habe ich mich auch vertan, was weiss ich...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
hmm aber aus einem teil ensteht ja jeweils ein teil und ein teil, so wie du gesagt hast : aus eins mach 2aber wenn ich die konzentrationen betrachte, wäre es unlogisch
PCl5 ---->> PCl3 +Cl2
1 mol 0 mol + 0mol (vor Einstellung des GG)
x mol 0,05mol + 0,05 mol (willkürliche zahlenwerte, die sind ja jetzt erst ma von sekundärer bedeutung)
x wären dann 0,95 mol, da aus 0,05 mol Edukt, jeweils 0,05 mol des einen und 0,05 mol des anderen Produkts enstehen!
=> also 1-2 oder?
beamer
PCl5 ---->> PCl3 +Cl2
1 mol 0 mol + 0mol (vor Einstellung des GG)
x mol 0,05mol + 0,05 mol (willkürliche zahlenwerte, die sind ja jetzt erst ma von sekundärer bedeutung)
x wären dann 0,95 mol, da aus 0,05 mol Edukt, jeweils 0,05 mol des einen und 0,05 mol des anderen Produkts enstehen!
=> also 1-2 oder?
beamer
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Weils so schön war 
hab jetzt nochmal eine, werd jetzt ma anfangen ne lösung zu suchen!:
Kc (800°C) =4
Im Gleichgewicht: Molbrüche
CO2 2/6
H2 2/6
CO 1/6
H2O 1/6
nun wird das Edukt H2O verdoppekt, um eine höhere ausbeute zu erzielen!
wie sehen die verhältnisse aus, wenn sich das GG wieder eingestellt hat!
also ma schaun der Ansatz:
rein stöchiometrtisch müßte ja
CO +H2O ---> CO2 +H2
n + n ----> n + n sein
0,16+0,16 ----> 0,33 +0,33 (mol) im GG Anfangszustand
kann ich dann sagen bei situation 2(verdoppelung H2O)
CO +H2O ---> CO2 +H2
n + 2n ----> 0,33+?n + 0,33+?n
hmm irgedwie paßt das net ma üerlegen
..........
.........
........
.......
......
.....
....
...
..
.
Beamer

hab jetzt nochmal eine, werd jetzt ma anfangen ne lösung zu suchen!:
Kc (800°C) =4
Im Gleichgewicht: Molbrüche
CO2 2/6
H2 2/6
CO 1/6
H2O 1/6
nun wird das Edukt H2O verdoppekt, um eine höhere ausbeute zu erzielen!
wie sehen die verhältnisse aus, wenn sich das GG wieder eingestellt hat!
also ma schaun der Ansatz:
rein stöchiometrtisch müßte ja
CO +H2O ---> CO2 +H2
n + n ----> n + n sein
0,16+0,16 ----> 0,33 +0,33 (mol) im GG Anfangszustand
kann ich dann sagen bei situation 2(verdoppelung H2O)
CO +H2O ---> CO2 +H2
n + 2n ----> 0,33+?n + 0,33+?n
hmm irgedwie paßt das net ma üerlegen
..........
.........
........
.......
......
.....
....
...
..
.
Beamer
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Ok... weiss jetzt nicht genau, wie man die Aufgabe verstehen soll: Was wird verdoppelt? - Die Ausgangsmenge von H2O (a) oder die Menge, die nach Gleichgewichtseinstellung vorhanden ist (b)?
Ich gehe von (a) aus:
Ursprünglich war CO und H2O 1:1 gemischt. Jetzt 1:2. Den Wert der Gleichgewichtskonstante kennst du ja und es würde dann gelten:
CO + H2O --> CO2 + H2
n-x + 2n-x ---> x + x
K= (x^2/(n-x)*(2n-x)
Grüsse
alpha
Ich gehe von (a) aus:
Ursprünglich war CO und H2O 1:1 gemischt. Jetzt 1:2. Den Wert der Gleichgewichtskonstante kennst du ja und es würde dann gelten:
CO + H2O --> CO2 + H2
n-x + 2n-x ---> x + x
K= (x^2/(n-x)*(2n-x)
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Also vll war des etwas zweideutig:
meine ausgangssituation ist ein eingestelltes GG mit dieser Konstellation:
CO +H2O ---> CO2 +H2
n + n ----> n + n sein
0,16+0,16 ----> 0,33 +0,33 (mol)
die mole hab ich halt aus den molbrüchen!
so und in dieses eingestellte GG wird jetzt H2 gegeben, und zwar so, dass die stoffmenge verdoppelt wird! so jedenfalls hab ich die aufgabenstellung verstanden!
so wie du geschrieben hast, hab ich mirs au gedacht! aber mal zum verständnis: wenn ich n als gesamtstoffmenge deffiniere kann ma ja au sagen:
CO +H2O ---> CO2 +H2
1/6n+1/6n--->2/6n+2/6n oder? (anfangszustand)
kann man dann daruas folgern?
CO + H2O ---> CO2 + H2
(1/6-x)+(2/6-x) --->(2/6+x) +(2/6+x)
meine ausgangssituation ist ein eingestelltes GG mit dieser Konstellation:
CO +H2O ---> CO2 +H2
n + n ----> n + n sein
0,16+0,16 ----> 0,33 +0,33 (mol)
die mole hab ich halt aus den molbrüchen!
so und in dieses eingestellte GG wird jetzt H2 gegeben, und zwar so, dass die stoffmenge verdoppelt wird! so jedenfalls hab ich die aufgabenstellung verstanden!
so wie du geschrieben hast, hab ich mirs au gedacht! aber mal zum verständnis: wenn ich n als gesamtstoffmenge deffiniere kann ma ja au sagen:
CO +H2O ---> CO2 +H2
1/6n+1/6n--->2/6n+2/6n oder? (anfangszustand)
kann man dann daruas folgern?
CO + H2O ---> CO2 + H2
(1/6-x)+(2/6-x) --->(2/6+x) +(2/6+x)
Zuletzt geändert von Beamer am 17.01. 2007 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste