Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

need help

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Enno
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 20.04. 2005 18:39

need help

Beitrag von Enno »

kann mir das mal einer aufschlüsseln ?

Na+ -nachweis als Na[Sb(OH)6]

Natriumsalzlsg. (NaNO3) wird mit Kalilauge (KOH) alkalisch gestellt und mit Kaliumantimonatslsg. versetzt. es bildet sich langsam ein krist. weisser NS.

komm nur auf eine schlüssige lösung wenn ich für die Kaliumantimonatslsg. - KSb(OH)6 ansetze, aber finde nirgens eine erwähnung einer solchen verbindung.

wäre nett wenn man mir hier weiterhelfen kann.

thx
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Kaliumantimonat ist K2[Sb(OH)6] ...
Antimonat ist ein komplexes Anion:
[Sb(OH)6]2-
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Cabrinha
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 553
Registriert: 09.06. 2003 17:41
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cabrinha »

Nimm doch einfachere Verfahren..... Flammenfärbung bzw wenn Du Uranylacetat hast :lol:, diese schwerlöslichen Na-Davidstern-Kristalle... :wink:

Cabrinha
Gast

Beitrag von Gast »

würd ja gern einfachere verfahren nehmen. aber meine Vorgabe für die versuchsdurchführung lautet nunmal so wie ich sie beschrieben habe. von daher muss ich diese Nachweisreaktion verwenden und anhand von Formeln beweisen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast