Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Nochmal Molekülorbitalschema

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

uli franke
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 14
Registriert: 29.07. 2007 15:13
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität

Nochmal Molekülorbitalschema

Beitrag von uli franke »

...habe gerade den RIEDEL (den ach so tollen...grummel) aufgeschlagen und bin beim energieniveauschema von O2 auf ein problem gestossen.

und zwar: wenn man sich die lewis- formel von O2 an schaut, dann sind da eine sigmabindung zw. den atomen, pro atom zwei freie Elpaare und je ein "freies" El ---> wegen dem Diradikal- Charakter des O2: so: und nun frag ich mich wo diese ganzen Elektronen in diesem MO- schema sind: es mir klar, wie ich es aufstelle und dass ich es von unten angefangen auffüllen muss (und die zwei "Radikale" sind ganz oben, auch klar), ABER wo in diesem Schema, oder besser gesagt welche der anderen Elektronen stellen nun die sigmabind, da und die freien Elpaare????

Kann man überhaupt ein MO-Schema "maßstabsgetreu" in eine Valenzstrichformel umwandeln? wird die sigmabind im molekül nun von dem 2s- Orbitalen gebildet oder den p- Orbitalen?

Danke!!!! :shock:
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Die sigma-Bindung kommt von den aufeinandergerichteten p-Orbitalen ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Gast

Beitrag von Gast »

erstmal danke,

aber welcher der el im Schema sind dann die freien el paare?
und haben die 2s- Orbital überhaupt irgendeine bedeutung in diesem schema?
uli franke
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 14
Registriert: 29.07. 2007 15:13
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität

Beitrag von uli franke »

sind die s und p orbitale des sauerstoffs vielleicht hybridisiert? zu sp3 ???

laut dem schema nämlich nicht!

:roll:
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Nein, die brauchst du nich zu hybridisieren. sp3 sowieso nicht. - s und pz haben nicht gleiche Symmetrien, weshalb sie in dieser einfachen MO-Betrachtung nicht vermischt werden müssen/sollen.
Du solltest wirklich nicht zu sehr versuchen, Hybridisierung und MO zu kombinieren, es sind Alternativen.

Und: Ja, es ist nicht immer ganz einfach, MO und Lewis-Strichformeln in Einklang zu bringen: z.B. siehst du bei der Lewis-Formel von O2 keine Radikale, wenn du die Doppelbindung haben willst - Das MO zeigt jedoch die Biradikaleigenschaften UND die Bindungsordnung von zwei! - Von deher ist MO viel, viel näher an dem Experiment, also an der Realität, denn die MO's werden über die emprischen Daten abgeglichen und können so "korrekt" formuliert werden, während Strichformlen an ihre Grenzen stossen können - dafür sind sie schön einfach.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

das heisst also. es ist nicht wirklich klar, welche El aus dem energieniveauschema sich nun in der lewisformel wieder finden ! :?

ich versteh dann nicht wirklich den sinn eines MOs, wenn man die elektronen scheinbar willkürlich einfach von unten nach oben einträgt und nicht wirklich klar ist, welche der Elpaare nun zur bindungsenergie beitragen, und welche sich als freie eletronen ausserhalb der bindung aufhalten.

oder halten sich alle elektronen überall auf??? :roll:
hm.....
es fällt mir einfach schwer, mir das bildlich oder ....tja irgendwie vorzustellen....naja
trotzdem danke
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

oder halten sich alle elektronen überall auf??? :roll:
Effektiv JA: MO zeichnet ein delokalisiertes Elektronenbild. - Da gibt es nicht diese klaren Unterscheidungen, wobei: Es gibt weiterhin bindende Elektronen (in bindenden MOs) und nichtbindende Elektronen (z.T. jedenfalls, kann es nichtbindende Orbitale geben) nur die antibindende Elektronen kennt die Strichformel nicht.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

ok, danke dir! :mrgreen:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste