Hallo!
Wisst Ihr, wann die Sauerstoffmodifikation O4 auftritt und welche Struktur sie hat? Sie soll wohl bei der Synthese von O3 als instabile (?) Zwischenstufe entstehen. Bin mir aber nicht sicher und kann es auch nirgends finden.
Danke schonmal, Trolli
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
O4
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Irgendwer hatte das mal in ner Vorlesung erwähnt (glaube ich), leider konnte ich mir es nicht merken, aber wenn dann kommt sowieso nur eine O4 Kette ein 4-Ring oder ein Tri-Oxo-Oxonium in Frage und an das Oxonium glaube ich nicht.
Also O4 Ring oder Kette. Keine Ahnung, aber der Ring scheint mir auch eher unwahrscheinlich, also vielleicht einfach eine Dimerisierung des O2 und anschließende Abspaltung eines O-Radikals.
Falls jemand anderer Meinung ist, oder es wirklich weiß - nur zu!!!
HoWi
Also O4 Ring oder Kette. Keine Ahnung, aber der Ring scheint mir auch eher unwahrscheinlich, also vielleicht einfach eine Dimerisierung des O2 und anschließende Abspaltung eines O-Radikals.
Falls jemand anderer Meinung ist, oder es wirklich weiß - nur zu!!!
HoWi
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 27
- Registriert: 08.11. 2002 12:08
Hallö!
Ich hab nochmal ein bißchen rumgesucht und jetzt auch was gefunden unter: http://science.orf.at/science/news/32402
Da steht, dass angenommen wird, O4 werde aus zwei hantelähnlichen O2-Molekülen gebildet wird, die lose verbunden sind.
Tja, so richtig vorstellen kann ich´s mir noch nicht, aber es wird auf dieser Seite unter anderem erwähnt, dass die Struktur noch nicht wirklich aufgeklärt ist..
Wer aber doch noch etwas über O4 weiß, der möge sich bitte melden. Danke, Trolli
Ich hab nochmal ein bißchen rumgesucht und jetzt auch was gefunden unter: http://science.orf.at/science/news/32402
Da steht, dass angenommen wird, O4 werde aus zwei hantelähnlichen O2-Molekülen gebildet wird, die lose verbunden sind.
Tja, so richtig vorstellen kann ich´s mir noch nicht, aber es wird auf dieser Seite unter anderem erwähnt, dass die Struktur noch nicht wirklich aufgeklärt ist..

Wer aber doch noch etwas über O4 weiß, der möge sich bitte melden. Danke, Trolli
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste