Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Orbital-Programme und Simulationen

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Hokus Pokus
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 40
Registriert: 04.09. 2008 17:53
Hochschule: Jena: Friedrich-Schiller-Universität

Orbital-Programme und Simulationen

Beitrag von Hokus Pokus »

Kann jemand ein Orbital-Progamm empfehlen (und wo bekommt man es her), mit dem man:

1. Sich eine ganze Reihe von Orbitalen und ihre Lage im Raum betrachten kann.
2. Sich Orbitale und ihre Wechselwirkungen miteinander ansehen kann, z.B. oktaedrisches, tetraedrisches und quadratisches Ligandenfeld in der Ligandenfeldtheorie.
3. Auf Basis von Punkt 2 - eine Darstellungsweise realisiert wird, bei der sich z.B. in der LFT die Liganden dem Metall von allen Koordinatenachsen nähern (oktaedrisches LF) und die Metall-d-Orbitalle aufspalten: Vorstallbar z.B. eine Art Split-Screen, bei dem auf der einen Seite eine 3d-Darstellung der Annäherung der Orbitale visualisiert wird und auf der anderen Seite in Echtzeit die Aufspaltung der einzelnen Orbitale im Ligandenfeld betrachtet werden kann.

So, oder in etwa.

Den Orbital-Viewer (keine Ahnung welche Version) habe ich mir aus dem Netz besorgt, konnte ihn auch installieren aber er startet auf meinem Rechner nicht (Laptop - Windows-Vista). Ich habe auch schon die Kompatibilität der exe auf WinXP umgestellt, doch es ging trotzallem nicht.
Der denkende Mensch irrt besonders, wenn er sich nach Ursache und Wirkung erkundig - sie beide zusammen machen das unteilbare Phänomen. Wer das zu erkennen weiss ist auf dem rechten Wege zum Tun und zur Tat. [Goethe]
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Orbital-Programme und Simulationen

Beitrag von alpha »

Tja, Vista ist halt plöt. - Sorry, kann nicht weiterhelfen, habe nicht mal Orbital Viewer gekannt...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste