so jetzt nach ein paar Tagen stecke ich wieder fest

Es geht um folgende Aufgabe:
Berechnen Sie den pH-Wert einer jeweils 0,04 molaren Lösung von a)
Kaliumcyanid (KCN), b) Ammoniumsulfat (NH4)2SO4 und c) Ammoniumfluorid
(NH4F). Angaben dazu: pKS (HCN) = 9,36; pKS (NH4+) = 9,24; pKS (HF) = 3,14.
c) Reaktionen: NH4+ + H2O ⇄ NH3 + H3O+
;
F- + H2O ⇄ HF + OH-
und Autoprotolyse laufen nebeneinander ab.
In diesem Fall gilt:
pH = ½ (pKW + pKs – pKB) = ½ [14 + 9,24 – 10,86] = 6,19.
Nebenrechnung: pKB (F- ) = 14 – pKS(HF) = 14 – 3,14 = 10,86
So also das ist die Lösung der Aufgabe; mein Problem ist, dass ich nicht verstehe weshalb man einfach den pKs Wert von HF in die Formel einsetzen kann. Gelöst liegen ja F- Ionen vor, welche mit H20 zu HF und Oh- reagieren. So gesehen reagiert HF dann mit H20 zu H30 welches durch Oh- ausgeglichen wird?? Dadurch sollte F- doch in dem Fall recht neutral reagieren; in der Formel wird aber der pKs Wert von HFeingesetzt, was ja den Ph-Wert enorm heruntersetzt?