In einer Titration sollte die Konzentration einer Natronlauge bestimmt werden. Sie wurde gegen Salzsäure titriert. Zuerst wurde Phenolphthalein als Indikator in die Lauge dazu gegeben und bis farblos titriert. Danach wurde Methylorange dazu gegeben (gelb) und bis Zwiebelfarben titriert. Das ganze wurde dann mittels p-m-Formel berechnet.
Ich habe mal versucht das ganze ohne Phenlphthalein zu titrieren und nur Methylorange zu verwenden aber da kam der Umschlagspunkt auf Zwiebelfarben ewig nicht...ich verstehe das nicht.
Warum kam denn der Umschlagspunkt mit Methylorange in Verbindung mit Phenophthalein schneller? Die Indikatoren reagieren doch nicht mit, somit müsste doch der Umschlagspunkt auch ohne Phenolphthalein bei derselben Menge erreicht sein? Wieso macht man das?
Vielen Dank für Antworten!!
