Hallo
Kann mir bitte jemand erklären wieso Polystyrol transparent ist?
Dankeschön!
Marlen
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Polystyrol
Moderator: Chemiestudent.de Team
hi
polystyrol ist transaparent da es durchdringbar für elektromagnetische wellen ist.
hierbei nehmen die elektronen des mediums keine energie aus der lichtwelle des sichtbaren bereichs auf. es kommt zu keiner anregung der atome und es wird daher auch kein licht emittiert wie es bei farb- und leuchterscheinung üblich ist. dazu ist meist eine bestimmte funktionelle gruppe (Bsp.: azo-gruppe) oder übergangsmetalle (Bsp.:Cr,Mn) nötig, um die energie der welle zu absorbieren.
polystyrol besteht aus einer alkan-kette mit phenyl-ring anjedem zweiten C.
alkane sowie benzol sind farblose moleküle wie sehr viele kohlenwasserstoffe
PS: es gibt z.B. folien aus kunststoffen welche normelerweise transparent sind und durch den einbau von metalloxiden farbig werden , da diese erst in der lage sind mit ihren elektronen die energie der lichtwelle zu absorbieren (angeregter zustand) , und dann licht emittieren beim übergang in grundzustand.
diese folien finden anwendung bei der tönung von scheiben.
hoffentlich hab ich nich deine frage verfehlt
polystyrol ist transaparent da es durchdringbar für elektromagnetische wellen ist.
hierbei nehmen die elektronen des mediums keine energie aus der lichtwelle des sichtbaren bereichs auf. es kommt zu keiner anregung der atome und es wird daher auch kein licht emittiert wie es bei farb- und leuchterscheinung üblich ist. dazu ist meist eine bestimmte funktionelle gruppe (Bsp.: azo-gruppe) oder übergangsmetalle (Bsp.:Cr,Mn) nötig, um die energie der welle zu absorbieren.
polystyrol besteht aus einer alkan-kette mit phenyl-ring anjedem zweiten C.
alkane sowie benzol sind farblose moleküle wie sehr viele kohlenwasserstoffe
PS: es gibt z.B. folien aus kunststoffen welche normelerweise transparent sind und durch den einbau von metalloxiden farbig werden , da diese erst in der lage sind mit ihren elektronen die energie der lichtwelle zu absorbieren (angeregter zustand) , und dann licht emittieren beim übergang in grundzustand.
diese folien finden anwendung bei der tönung von scheiben.
hoffentlich hab ich nich deine frage verfehlt

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste