Hallo, hat jemand eine Idee, was entsteht wenn Triphenylphosphan mit Fluor reagiert?
Danke, LG
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
PPh3 + F2
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: PPh3 + F2
Zuerst würde ich hier eine Fluorierung der Aromaten annehmen,da kann man unter entsprechenden Reaktionsbedingungen relativ gezielt mit F2(verdünnt mit N2) substituieren.Ob der Phosphor noch mitreagiert oder eine C-P-Spaltung erfolgt,kann ich momentan nicht sagen.
Zum einen ist Fluorchemie schon etwas speziell,zum anderen ist die Frage sehr allgemein gehalten.
Ist das eine alte Prüfungsfrage?
Chemik-Al.
Zum einen ist Fluorchemie schon etwas speziell,zum anderen ist die Frage sehr allgemein gehalten.
Ist das eine alte Prüfungsfrage?
Chemik-Al.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: PPh3 + F2
Also reines Fluor fluoriert Kohlenwasserstoffe zu CF4 und HF und der Phosphor zu PF3 oder gar PF5. Wie es mit Sickstoffverdünnung aussieht kann ich nicht sagen.
Re: PPh3 + F2
Die direkte Fluorierung ist schon länger bekannt,wird meist deshalb nicht verwendet,da etwas aufwendiger und Ausbeuten nicht so toll.
So gibt es die Fluorierung von Benzol unter ausgewählten Bedingungen,die die Substitutionsprodukte liefert:
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jo00828a040 .
Da die Aufgabe nicht weitere Details gibt zu Reaktionsbedingungen,bliebe die von dir formulierte "Totalfluorierung".
Chemik-Al.
So gibt es die Fluorierung von Benzol unter ausgewählten Bedingungen,die die Substitutionsprodukte liefert:
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jo00828a040 .
Da die Aufgabe nicht weitere Details gibt zu Reaktionsbedingungen,bliebe die von dir formulierte "Totalfluorierung".
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste