Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
PROBLEM!!!!!!!!!!!
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.03. 2006 10:10
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Senftenberg
PROBLEM!!!!!!!!!!!
bei der Herstellung einer 0,1molaren Lauge unterlief mir dank meines wenig deutsch sprechenden Partners ein Fehler, die Lauge hat einen zu geringen Faktor! nun soll ich den Wert an Ätznatronplätzchen bestimmen, um meine Lauge auf einen Faktor von 0,9-1,0 zu bringen! momentan beträgt er aber nur 0, 7.
der Faktor wurde durch Titration mit Oxalsäure-Dihydrat und Phenolphthalein bstimmt und zusätzlich mit Salzsäure-Lösung mit Faktor 1 (auch mit Phenolphthalein) titriert.
Nun fehl mir das Wissen, wie ich den Verbrauch von Ätznatron-plätzchen errechnen soll! die restliche Flüssigkeit beträgt rund 900ml!
Bitte, bitte helft mir! :?:
der Faktor wurde durch Titration mit Oxalsäure-Dihydrat und Phenolphthalein bstimmt und zusätzlich mit Salzsäure-Lösung mit Faktor 1 (auch mit Phenolphthalein) titriert.
Nun fehl mir das Wissen, wie ich den Verbrauch von Ätznatron-plätzchen errechnen soll! die restliche Flüssigkeit beträgt rund 900ml!
Bitte, bitte helft mir! :?:
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
hmm, was ist genau dein Problem? - Du hast 0.07 molare NaOH Lösung, statt 0.1 molare? Das heisst ja, dass du noch 0.03 mol/L hinzugeben müsstest, da es nur noch 0.9 L sind, wären es noch 0.03*0.9 mol, sind 0.027 mol. Also ca. 1.08 g NaOH Plätzchen...
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.03. 2006 10:10
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Senftenberg
Danke Vielmals!
das klingt ja ganz easy...an diese Lösung hätte ich nie gedacht! und irgendwie stehe ich immernoch auf der Leitung!
das kommt mir irgendwie zu leicht vor! außerdem verstehe ich nicht, was dieser Faktor überhaupt bedeuten soll! Vielleicht kannst du mir das ja auch noch mal erklären!
ich nehme mal an, dass du sehr viel Ahnung hast! Ich hingegen bin in meinem ersten praktischen Semester! mir fehlt da noch die Erfahrung! es wäre sehr lieb, wenn du mir auch noch ne Reaktionsgleichung für den Versuch geben könntest! zum einen für die Laugenbildung und zum anderen für die Titration von Natrolauge mit Oxalsäure-dihydrat! wäre echt lieb!

das klingt ja ganz easy...an diese Lösung hätte ich nie gedacht! und irgendwie stehe ich immernoch auf der Leitung!
das kommt mir irgendwie zu leicht vor! außerdem verstehe ich nicht, was dieser Faktor überhaupt bedeuten soll! Vielleicht kannst du mir das ja auch noch mal erklären!

ich nehme mal an, dass du sehr viel Ahnung hast! Ich hingegen bin in meinem ersten praktischen Semester! mir fehlt da noch die Erfahrung! es wäre sehr lieb, wenn du mir auch noch ne Reaktionsgleichung für den Versuch geben könntest! zum einen für die Laugenbildung und zum anderen für die Titration von Natrolauge mit Oxalsäure-dihydrat! wäre echt lieb!

-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.03. 2006 10:10
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Senftenberg
ich habe leider wirklich keine Ahnung, was aus den einzelnen Komponenten entsteht und zur Rosafärbung führt! es muss vielleicht irgendein Complex sein!
Also erst mal reagiern:
Oxalsäure-dihydrat --> (COOH)2*H2O
Natronlauge --> NaOH
Phenolphtalein --> C20H14O4
Also erst mal reagiern:
Oxalsäure-dihydrat --> (COOH)2*H2O
Natronlauge --> NaOH
Phenolphtalein --> C20H14O4
Don't believe what you see - feel what is real!
http://spielwelt12.monstersgame.net/?ac ... d=23006934
http://spielwelt12.monstersgame.net/?ac ... d=23006934
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 132
- Registriert: 12.07. 2004 18:04
- Hochschule: Basel: Universität Basel
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.03. 2006 10:10
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Senftenberg
mit faktor meine ich die Zahl, die zur Genauigkeit der Maßlösung auskunft gibt!
Don't believe what you see - feel what is real!
http://spielwelt12.monstersgame.net/?ac ... d=23006934
http://spielwelt12.monstersgame.net/?ac ... d=23006934
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.02. 2006 19:42
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Also wenn mich meine Erinnerung nicht vollständig verlassen hat, ist es ziemlich egal, ob der Titer nun 1.5, 1.0, 0.5 oder irgendeine andere Zahl im Bereich 0.5 <x< 1.5 ist...
Hauptsache du kennst ihn...
Der Titer stellt nur einen Umrechnungsfaktor zwischen Soll- und Ist-Konzentration dar...das Einzige, was sich ändert, ist der Verbrauch an Maßlösung bei der richtigen Titration...
Hauptsache du kennst ihn...
Der Titer stellt nur einen Umrechnungsfaktor zwischen Soll- und Ist-Konzentration dar...das Einzige, was sich ändert, ist der Verbrauch an Maßlösung bei der richtigen Titration...
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.03. 2006 10:10
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Senftenberg
der Meinung wäre ich ja auch! Aber der Faktor MUSS zwischen 0,9 und 1 liegen! Das ist Vorraussetzung für das Bestehen des Praktikums! alee anderen Abweichungen sind unzulässig, wegen der weiteren Versuche, wo die Lösung verwendet werden soll! der Verbrauch wäre sonst zu hoch!
Don't believe what you see - feel what is real!
http://spielwelt12.monstersgame.net/?ac ... d=23006934
http://spielwelt12.monstersgame.net/?ac ... d=23006934
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Ich habe ja vor deinem Post noch nie etwas von diesem ominösen Faktor gehört
- Aber ist dir jetzt alles klar?
Die Farbe kommt daher, dass protoniertes Phenolphtalein farblos ist, deprotoniertes jedoch pink (das delokalisierte System ist grösser geworden) - Guckst du z.B. hier
NaOH ist die Base - mit einer Säure ensteht H2O.
Oxalsäure ist eine zweiprotonige Säure, es entsteht also mit einer starken Base C2O22-.
Grüsse
alpha

Die Farbe kommt daher, dass protoniertes Phenolphtalein farblos ist, deprotoniertes jedoch pink (das delokalisierte System ist grösser geworden) - Guckst du z.B. hier
NaOH ist die Base - mit einer Säure ensteht H2O.
Oxalsäure ist eine zweiprotonige Säure, es entsteht also mit einer starken Base C2O22-.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 26.03. 2006 10:10
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Senftenberg
ja, ich denke ich hab das mit dem Korrekturfaktor verstanden!
Dank an euch! habt mir sehr geholfen! jetzt kann ich auch beruhigt schlafen gehen!

Dank an euch! habt mir sehr geholfen! jetzt kann ich auch beruhigt schlafen gehen!

Don't believe what you see - feel what is real!
http://spielwelt12.monstersgame.net/?ac ... d=23006934
http://spielwelt12.monstersgame.net/?ac ... d=23006934
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 15 Gäste