Hallo liebes Forum,
Warum verwendet man für ein Puffersystem eigentlich immer dieselbe Säure und deren Salz? Wäre es möglich, zwei verschiedene Salze zu nehmen?
D.h. statt einer Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat-Mischung verwendet man eine Kombination aus Dihydrogenphosphat/Hydrogencarbonat-Mischung?
Herzliche Grüße,
Harlequin
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Puffer aus zwei verschiedenen Salzen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.12. 2022 12:56
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Puffer aus zwei verschiedenen Salzen
Was passiert denn, wenn (Hydrogen)carbonate mit Säuren oder sauren Salzen in Verbindung kommen.
Aber was Du meinst gibt es
1.Kaliumchlorid- Salzsäure nach Clark und Lubs pH 1,0-2,2
2.Citrat/Chloridpuffer nach Sörensen pH 1,0-6,6
3.Glycocollpuffer nach Sörensen pH 1,0-3,5 und pH 8,6-12,9
4.Kaliumhydrogenphosphat/Chlorid nach Clark und Lubs pH 2,2-6,2
5.Borat- Bersteinsäure Puffer nach Kolthoff pH 3,0--5,8
6. Phosphatpuffer nach Sörenson ( klassischer Phosphatpuffer Na2HPO4/ KH2PO4) pH 4,8-8,0
7.Borax Phosphatpuffer nach Kolthoff pH 6,0-9,2
8.Puffer nachTheorell und Stenhagen Borat,Citrat,Phosphat,Chlorid pH 2,0-12,0
9.Boratpuffer nach Sörenson und Clark Borat/Chlorid pH 7,9-11,0
10.Borsäurepuffer nach Clark und Lubs Borat/ Chlorid/ Hydroxid pH 8,2-10,0
11.Trispuffer nach Gomori pH bei 23°C Tris( hydroxymethyl)aminomethan/ Chlorid pH 7,2-9,0

Aber was Du meinst gibt es
1.Kaliumchlorid- Salzsäure nach Clark und Lubs pH 1,0-2,2
2.Citrat/Chloridpuffer nach Sörensen pH 1,0-6,6
3.Glycocollpuffer nach Sörensen pH 1,0-3,5 und pH 8,6-12,9
4.Kaliumhydrogenphosphat/Chlorid nach Clark und Lubs pH 2,2-6,2
5.Borat- Bersteinsäure Puffer nach Kolthoff pH 3,0--5,8
6. Phosphatpuffer nach Sörenson ( klassischer Phosphatpuffer Na2HPO4/ KH2PO4) pH 4,8-8,0
7.Borax Phosphatpuffer nach Kolthoff pH 6,0-9,2
8.Puffer nachTheorell und Stenhagen Borat,Citrat,Phosphat,Chlorid pH 2,0-12,0
9.Boratpuffer nach Sörenson und Clark Borat/Chlorid pH 7,9-11,0
10.Borsäurepuffer nach Clark und Lubs Borat/ Chlorid/ Hydroxid pH 8,2-10,0
11.Trispuffer nach Gomori pH bei 23°C Tris( hydroxymethyl)aminomethan/ Chlorid pH 7,2-9,0
-
- Laborratte
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.12. 2022 12:56
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Puffer aus zwei verschiedenen Salzen
ok, danke für deine schnelle Hilfe. Bezüglich der Carbonate und der Säure: Ach, nevermind.Nobby hat geschrieben: ↑31.12. 2022 15:14 Was passiert denn, wenn (Hydrogen)carbonate mit Säuren oder sauren Salzen in Verbindung kommen.![]()
Aber was Du meinst gibt es
1.Kaliumchlorid- Salzsäure nach Clark und Lubs pH 1,0-2,2
2.Citrat/Chloridpuffer nach Sörensen pH 1,0-6,6
3.Glycocollpuffer nach Sörensen pH 1,0-3,5 und pH 8,6-12,9
4.Kaliumhydrogenphosphat/Chlorid nach Clark und Lubs pH 2,2-6,2
5.Borat- Bersteinsäure Puffer nach Kolthoff pH 3,0--5,8
6. Phosphatpuffer nach Sörenson ( klassischer Phosphatpuffer Na2HPO4/ KH2PO4) pH 4,8-8,0
7.Borax Phosphatpuffer nach Kolthoff pH 6,0-9,2
8.Puffer nachTheorell und Stenhagen Borat,Citrat,Phosphat,Chlorid pH 2,0-12,0
9.Boratpuffer nach Sörenson und Clark Borat/Chlorid pH 7,9-11,0
10.Borsäurepuffer nach Clark und Lubs Borat/ Chlorid/ Hydroxid pH 8,2-10,0
11.Trispuffer nach Gomori pH bei 23°C Tris( hydroxymethyl)aminomethan/ Chlorid pH 7,2-9,0


Gibt es einen Grund, weshalb beim Sörenson-Phosphatpuffer einmal das Natrium- und einmal das Kaliumsalz verwendet werden?
Re: Puffer aus zwei verschiedenen Salzen
Nach meiner Kenntnis gibt es keinen pH-relevanten Grund für die Verwendung,d.h. das Kation beeinflußt nicht den pH-Wert der Pufferlösung.
Sörensen hat verschiedene Puffer,auch versch. Phosphatpuffer hergestellt und untersucht.Dabei ging er von stabilen Stammlösungen aus.
Hier könnten u.U. die beiden verwendeten Salze(KaliumDHP wasserfrei,DinatriumMHP als Dihydrat) damals die stabilsten(bzgl. Gewicht/Einwaagegenauigkeit) gewesen sein,die ihm zur Verfügung standen.
Heutzutage werden Phosphatpuffer oft auch mit gleichen Kationen hergestellt.
Die Verwendung von zwei Salzen uterschiedlicher Säuren kann den Pufferbereich merklich vergrößern.
Chemik-Al.
Sörensen hat verschiedene Puffer,auch versch. Phosphatpuffer hergestellt und untersucht.Dabei ging er von stabilen Stammlösungen aus.
Hier könnten u.U. die beiden verwendeten Salze(KaliumDHP wasserfrei,DinatriumMHP als Dihydrat) damals die stabilsten(bzgl. Gewicht/Einwaagegenauigkeit) gewesen sein,die ihm zur Verfügung standen.
Heutzutage werden Phosphatpuffer oft auch mit gleichen Kationen hergestellt.
Die Verwendung von zwei Salzen uterschiedlicher Säuren kann den Pufferbereich merklich vergrößern.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste