Sie haben eine wässrige Ammoniumchloridlösung und wollen Pufferlösung herstellen. Zugabe welcher der nachfolgenden Lösungen führt zum Erfolg? Begründen Sie!
NH4Br
HCl
(NH4)CO3
NH3
leider keinen Tau?!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Pufferlösungen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 24
- Registriert: 31.05. 2005 18:51
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Es ist wichtig, dass die Pufferlösung eine schwache Säure und ihre konjugierte Base enthält um als solche zu gelten.
Die konjugierte Base von NH4Cl ist NH3, also ist Ammoniak richtig.
NH3 + H2O <---> NH4+ + OH-
Base Säure Säure Base
Man beachte die 2 Säure-Base-Pärchen. Die konjugierte Base bzw. Säure kann auch in Form von Salz in einer Lösung auftreten (also in Verbindung mit einem Halogenion).
Die konjugierte Base von NH4Cl ist NH3, also ist Ammoniak richtig.
NH3 + H2O <---> NH4+ + OH-
Base Säure Säure Base
Man beachte die 2 Säure-Base-Pärchen. Die konjugierte Base bzw. Säure kann auch in Form von Salz in einer Lösung auftreten (also in Verbindung mit einem Halogenion).
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste