Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Quickbeize

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Coco
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 23
Registriert: 18.04. 2006 21:24
Wohnort: Pforzheim

Quickbeize

Beitrag von Coco »

Früher wurden zu versilbernde Gegenstände (Cu, Messing) in Quickbeizen getaucht. Diese Hg(I)-Salzlösungen setzten dabei Hg frei. Anschließend wurde Ag galvanisch auf das Hg abgeschieden.
Wegen der Toxizität wird das Verfahren in Deutschland nicht mehr eingesetzt, vermutlich jedoch immer noch in Entwicklungsländern.
Meine Fragen: Ist die Reaktion eine Disporportionierung, bei der auch Hg(II) entsteht? Wenn ja, was löst die Reaktion aus, bzw warum sind die Lösungen stabil?
Wer kennt die weiteren Bestandteile dieser Beizen, die (vermutlich) von Silberschmieden in Entwicklungsländern eingesetzt werden?

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste