Ich suche die Reaktionsgleichung für Cyanotypie. Bei mir geht es nicht auf.
Input: C6H8O7·nFe·nH3N, K3[Fe(CN)6], H2O
Output: Berliner Blau Fe4[Fe(CN)6]3
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Reaktionsgleichung für Cyanotypie
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 17.11. 2022 21:14
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Reaktionsgleichung für Cyanotypie
Ergibt keine reine Formel für das Ammoniumeisen-III- citrat, da der Eisengehalt unterschiedlich ist.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ammoniu ... II)-citrat
Berliner Blau kann durch Reaktion von Fe3+ und hexacyanoferrat-II
4 Fe 3+ + 3 [Fe(CN)6]4- => Fe4[Fe(CN)6]3
Oder aus Fe2+ und hexacyanoferrat-III
3 Fe2+ + 2 [Fe(CN)6]3- => Fe3[Fe(CN)6]2 sich bilden
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
Bei der Cyanotypie müssen Fe3+ zu Fe2+ reduziert werden, da beide Edukte Eisen-III enthalten.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ammoniu ... II)-citrat
Berliner Blau kann durch Reaktion von Fe3+ und hexacyanoferrat-II
4 Fe 3+ + 3 [Fe(CN)6]4- => Fe4[Fe(CN)6]3
Oder aus Fe2+ und hexacyanoferrat-III
3 Fe2+ + 2 [Fe(CN)6]3- => Fe3[Fe(CN)6]2 sich bilden
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/ ... /image.jpg
Bei der Cyanotypie müssen Fe3+ zu Fe2+ reduziert werden, da beide Edukte Eisen-III enthalten.
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 17.11. 2022 21:14
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Reaktionsgleichung für Cyanotypie
Ok danke Nobby, und was bedeutet das für die Reaktionsgleichung? Bin nicht vom Fach.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Reaktionsgleichung für Cyanotypie
Die Bildung für Berliner Blau habe ich oben geschrieben. Das Licht wird das Eisen reduzieren.
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 17.11. 2022 21:14
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Reaktionsgleichung für Cyanotypie
Meine letzte Chemiestunde ist über 30 Jahre her... verstehe nur Bahnhof. Könntest Du mir wohl die Reaktionsgleichung verraten?
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 17.11. 2022 21:14
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Reaktionsgleichung für Cyanotypie
Hallo, ist jemand schon weitergekommen? Ich suche immer noch die Reaktionsgleichung.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste