Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reaktionsgleichung unbekannte Produkte?!?

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Teejay
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 14.12. 2008 23:24
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität

Reaktionsgleichung unbekannte Produkte?!?

Beitrag von Teejay »

Moinsen,
es ist bestimmt nicht so einfach wie ich es mir erhoffe aber ich büffel jetzt schon fast drei Wochen und schriebe nächste Woche Chemie. Ich komme einfach nicht dahinter woher ich wissen soll was bei einer Reaktionsgleichung rauskommen soll.. das Abgleichen bei einer vorhandenen Reaktionsgleichung ist nicht das größte problem nur z.B. rauszufinden was aus..
KI + KIO3 + H2SO4 --->
H2O + CO2 ->
Na + ___ --> __Na+ +___+__OH-
______+______ -> [Ni(CO)4]

wenn ich gut im auswendig lernen wäre könnte ich ja versuchen mir die wichtigsten Gleichungen zu merken, leider konnte ich das noch nie und muss deshalb versuchen zu verstehen was sich woraus bilden kann.. vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen?!?

Vielen Dank..
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Reaktionsgleichung unbekannte Produkte?!?

Beitrag von alpha »

Also, eine schöne Regel ist der Massenerhalt. Z.B. kannst du den Nickel komplex "einfach" aus Nickel und Kohlenmonoxid entstehen lassen.
Das Natrium... Wen OH- entsteht, ist es immer am einfachsten davon auszugehen, dass Wasser mit im Spiel ist. - Und dann ergibt sich die Wasserstoffbildung.
Das Gleichgewicht von Kohlensäure und Wasser/Kohlendioxid muss man wohl kennen.
Ein Element mit entgegengesetzten Oxidationsstufen, die miteinander reagieren sollen, ist wahrscheinlich der Komproportionierung verdächtig.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste