Hallo, ich bin neu hier und wirklich froh dieses Forum gefunden zu haben.
Denn ich bin wirklich zu blöd für Chemie!!!
Kann mir irgendjemand mit Reaktionsgleichungen helfen?
Ich schreibe hierzu mal die Aufgabe auf die ich zu lösen habe.
Erstellen Sie die Reaktionsgleichung zur Darstellung folgender Verbindungen aus den Elementen.
Li2O , CuO, FeCl3, KBr, NH3, P2O5 und HCl
(Die Zahlen müsst ihr euch tiefgestellt vorstellen)
Könnt ihr mir verraten wie ich auf die Lösung komme?
Sorry, ich denke für die meisten hier ist das ne ganz klare Sache, aber ich hatte schon seit neun Jahren nicht mehr Chemie und habe daher wirklich alles vergessen.
Vielen Dank.
Gruß,
Pittiblatsch :D
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Reaktionsgleichungen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 12.04. 2008 18:46
- Wohnort: Geisenfeld
Reaktionsgleichungen
Carpe diem!
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
1) Produkte und Ausgangsstoffe hinschreiben. Da du die Verbindungen aus den Elementen herstellen sollst, sind selbige die Ausgangsstoffe (oder auch Edukte) und die genannten Verbindungen die Produkte.
Bsp.: Li + O -> Li2O
Aussage: "Element Lithium reagiert mit Element Sauerstoff zu Lithiumoxid."
2) Bei allen genannten Verbindungen sind Gase an der Reaktion beteiligt, welche als zweiatomige Moleküle vorliegen (das muss man einfach wissen). Daher ist noch eine Korrektur erforderlich:
Bsp.: Li + O2 -> Li2O
Aussage: "Lithium reagiert mit Sauerstoffgas zu Lithiumoxid."
3) Nun muss man noch dafür sorgen, dass links und rechts die gleiche Anzahl an den beteiligten Atomen steht, denn Atome können in einer Reaktion nicht einfach verschwinden oder erzeugt werden. Dazu benutzt man sog. Stöchiometriefaktoren, die man vor die einzelnen Stoffe schreibt:
Bsp.: 4 Li + O2 -> 2 Li2O
Aussage: "4 Lithiumatome reagieren mit einem Sauerstoffmolekül zu 2 Formeleinheiten Lithiumoxid" (Lithiumoxid bildet keine Moleküle, sondern ein Gitter, die Formel rechts gibt nur das Verhältnis der Atomsorten im Gitter an, deswegen "Formeleinheit").
Noch Fragen? Wenn nicht, versuch halt einfach mal die anderen Sachen hinzubekommen.
Bsp.: Li + O -> Li2O
Aussage: "Element Lithium reagiert mit Element Sauerstoff zu Lithiumoxid."
2) Bei allen genannten Verbindungen sind Gase an der Reaktion beteiligt, welche als zweiatomige Moleküle vorliegen (das muss man einfach wissen). Daher ist noch eine Korrektur erforderlich:
Bsp.: Li + O2 -> Li2O
Aussage: "Lithium reagiert mit Sauerstoffgas zu Lithiumoxid."
3) Nun muss man noch dafür sorgen, dass links und rechts die gleiche Anzahl an den beteiligten Atomen steht, denn Atome können in einer Reaktion nicht einfach verschwinden oder erzeugt werden. Dazu benutzt man sog. Stöchiometriefaktoren, die man vor die einzelnen Stoffe schreibt:
Bsp.: 4 Li + O2 -> 2 Li2O
Aussage: "4 Lithiumatome reagieren mit einem Sauerstoffmolekül zu 2 Formeleinheiten Lithiumoxid" (Lithiumoxid bildet keine Moleküle, sondern ein Gitter, die Formel rechts gibt nur das Verhältnis der Atomsorten im Gitter an, deswegen "Formeleinheit").
Noch Fragen? Wenn nicht, versuch halt einfach mal die anderen Sachen hinzubekommen.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste