Hey Leute,
wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte
Und zwar geht es um den Reaktionsuotienten, also ich verstehe, wie man den rechnet und wofür der ist, nur hapert es bei mir, wenn sich die Reaktion nicht in einem 1L-Gefäß befindet...
Also zum Beispiel:
H2 + I2 = 2HI in einem 2L-Reaktionsgefäß
c(HI)=2.0*10^-2 mol
c(H2)=1.0*10^-2 mol
c(I)=3.0*10^-1
also bei 1 L wäre es ja: Q=c(HI)²/(c(H2)*c(I))=1.33
Wie bezieht man denn jetzt allerdings die 2L mit ein?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Reaktionsquotient Q
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: Reaktionsquotient Q
ausgehend, dass die formel stimmt (was ich grad nicht beurteilen kann), gibt man die konzentration c in mol/L an und nicht in mol. demnach muss man die konzentrationen einfach auf mol/2 L umrechnen, also alles vorher durch zwei teilen und dann einfach so rechnen.
Re: Reaktionsquotient Q
achso: bei deiner rechnung komm ich auch auf 0,133 und nicht 1,33
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Reaktionsquotient Q
Jep, ich auch...chemieassi hat geschrieben:achso: bei deiner rechnung komm ich auch auf 0,133 und nicht 1,33
Der zweite Teil der Frage war nach dem Sinn, nicht wahr?
Nun, der Reaktionskoeffizient sagt dir, falls du die Gleichgewichtskonstante kennst, sofort, ob das Reaktionsgemisch im Gleichgewicht (Q=K) ist oder auf der "linken", bzw. "rechten" Seite des Gleichgewichts befindet, d.h. ob es Tendenz hat mehr Produkte, bzw. Edukte zu formen als momentan vorhanden sind.
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Reaktionsquotient Q
Dankeschön, hat mir echt geholfen! 
Und hatte nur einen Rechtschreibfehler gemacht, bei I sollten es auch 3.0*10^-2 sein, dann kommen auch die 1,33 raus

Und hatte nur einen Rechtschreibfehler gemacht, bei I sollten es auch 3.0*10^-2 sein, dann kommen auch die 1,33 raus
Re: Reaktionsquotient Q
Müsste die Formel nicht eigentlich
Q= c(H2)+c(I2) / c²(HI) sein?
Da die Gleichgewichtsformel ja: H2+I2 im Gleichgewicht zu 2 HI ist
Liebe Grüße
Q= c(H2)+c(I2) / c²(HI) sein?
Da die Gleichgewichtsformel ja: H2+I2 im Gleichgewicht zu 2 HI ist
Liebe Grüße

-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Reaktionsquotient Q
aber ein + in der Gleichung wirkt sich als * im Reaktionsquotienten aus.
Nebenbei: 2 HI ist ja das gleiche wie HI + HI - von demher ist deine Idee sowieso recht inkonsistent
Gruesse
alpha
Nebenbei: 2 HI ist ja das gleiche wie HI + HI - von demher ist deine Idee sowieso recht inkonsistent

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste