Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

rechenaufgabe, 11. klasse

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

tini

rechenaufgabe, 11. klasse

Beitrag von tini »

Huhu-
ich habe hier mal eine frage zu einer chemieaufgabe. besser gesagt, ich habe überhaupt keine idee dazu...
bin in der 11. klasse, gymn. und finde es ziemlich doof, dass unsere lehrerin uns einfach solche aufgaben gibt ohne die mit uns durchzusprechen ): aber hier dann erstmal die aufgabe:

eine gesättigte lösung von schwefelwasserstoff in wasser hat die

konzentration c(H2S)= 0,1mol*l-1. die sulfid-

ionenkonzentration dieser lösung hängt stark vom pH-wert ab: bei

pH=0 ist c(S2-)= 1,1*10-21 mol*l-1;

bei pH=5 ist c(S2-)= 1,1*10-17 mol*l-1 und bei

pH=8 ist c(S2-)= 1,1*10-14 mol*l-1.

Es liegt eine Lösung mit folgenden Metall-Ionen vor:

Cu2+, Fe2+ und Zn2+. Jede Ionensorte hat die

Konzentration 5*10-3 mol*l-1. Die Löslichkeitsprodukte

der jeweiligen Metallsulfide sind:

KL(CuS)= 8*10-37 mol2*l-2,

KL(ZnS)= 2*10-23 mol2*l-2,

KL(FeS)= 8*10-19 mol2*l-2.

Entwickeln Sie auf dieser Grundlage ein Verfahren, mit dem man die Ionen trennen kann!

Ich hoffe, dass es sich gelohnt hat, das alles abzutippen und dass ihr mir helfen könnt. Danke im Voraus!
Lg
Manes_Schatz
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 121
Registriert: 07.02. 2006 19:42
Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: rechenaufgabe, 11. klasse

Beitrag von Manes_Schatz »

kleiner Denkanstoß:

Damit ein Niederschlag ausfällt, muß das Löslichkeitsprodukt der entsprechenden Verbindung überschritten werden. Bei 1:1 Verbindungen wie bei Dir berechnet sich das aus kL=c(A)*c(B)

c(A) (Metallion) ist ja immer konstant, das heißt um ein bestimmtes Löslichkeitsprodukt zu erreichnen, muß die Sulfidionenkonzentration variiert werden...
champ

Re: rechenaufgabe, 11. klasse

Beitrag von champ »

versuchs einfach mit den kationentrennungsgang (hoch lebe das Ionenlotto im AC 1). das is ein Vorgang beidem man fast alle Kationen voneinander trennen kann. Fe und Zn sin dabei in der Ammoniumsulfid-Gruppe un Cu in der HCl-gruppe. googels am besten mal, wenns nich schon zuspät ist.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste