Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Redox- Gleichungen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 11
- Registriert: 27.03. 2005 20:17
- Hochschule: Freiburg: Universität Freiburg
Redox- Gleichungen
ich hab folgene Reaktionen in wässriger Lösung:
Br- + Cl2 ----->
Cr2O7 2- + Fe2+ ------>
NaH +H2O-------->
Cl2 + OH- ------>
Ich hänge daran, weil ich nicht genau weiß wa den rauskommen soll als produkte?? :roll:
Br- + Cl2 ----->
Cr2O7 2- + Fe2+ ------>
NaH +H2O-------->
Cl2 + OH- ------>
Ich hänge daran, weil ich nicht genau weiß wa den rauskommen soll als produkte?? :roll:
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Vielleicht hilft dir das weiter:
Br- + Cl2
Schau dir doch mal im Periodensystem die Elektronegativitäten der Elemente an und überlege dir, welches, Br oder Cl, lieber ein e- mehr hat...
NaH + H2O
Überlege dir mal die Oxidationszahlen der H-Atome und was passiert, wenn man so was kombiniert.
Cr2O72- ist ein Starkes Oxidationsmittel und wird zu Cr3+
Cl2 disproportioniert im Basischen...
Versuchs einfach mal und schreib, was du meinst, was rauskommen könnte.
Taleyra
Br- + Cl2
Schau dir doch mal im Periodensystem die Elektronegativitäten der Elemente an und überlege dir, welches, Br oder Cl, lieber ein e- mehr hat...
NaH + H2O
Überlege dir mal die Oxidationszahlen der H-Atome und was passiert, wenn man so was kombiniert.
Cr2O72- ist ein Starkes Oxidationsmittel und wird zu Cr3+
Cl2 disproportioniert im Basischen...
Versuchs einfach mal und schreib, was du meinst, was rauskommen könnte.
Taleyra
-
- Laborratte
- Beiträge: 11
- Registriert: 27.03. 2005 20:17
- Hochschule: Freiburg: Universität Freiburg
also cl- ist wohl elektronegativer! Macht es dann Cl- und das Br- wird dann zu Br2????
Nah hab ich keine ahnung. Des einzige was ich kenne ist noch Naoh und dann OH3+ aber da sind die Oxidationszahlen ja gleich!!
Ok Cr3+ ubnd was macht das Fe2+ !! Wird dann einfach zu Fe2??
Cl dann zu Cl- ?? und das OH-?? Was amch ich mit dem??
Wie bekomm ich dennam besten raus was es geben könnte in einer Klausur! Bei den anderen Redoxgleichungen die ich schon gelöst habe hab ich immer geschaut was ich schonmal gehört oder gesehen hab!!! Kann ich mich da auch an was halten??
Nah hab ich keine ahnung. Des einzige was ich kenne ist noch Naoh und dann OH3+ aber da sind die Oxidationszahlen ja gleich!!
Ok Cr3+ ubnd was macht das Fe2+ !! Wird dann einfach zu Fe2??
Cl dann zu Cl- ?? und das OH-?? Was amch ich mit dem??
Wie bekomm ich dennam besten raus was es geben könnte in einer Klausur! Bei den anderen Redoxgleichungen die ich schon gelöst habe hab ich immer geschaut was ich schonmal gehört oder gesehen hab!!! Kann ich mich da auch an was halten??
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Laborratte
- Beiträge: 11
- Registriert: 27.03. 2005 20:17
- Hochschule: Freiburg: Universität Freiburg
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Also, in NaH liegt Na+ und H- vor, in H2O H+ und O2-. Na ist als Na+ glücklich und O als O2- auch. Aber H- ist nicht so glücklich und reagiert daher mit H+ zu H2. In Teilgleichungen aufgeteilt sähe das dann so aus (Komproportionierung):
2 H- ---> H2 + 2 e-
H2O + 2 e- ---> H2 + 2 OH-
Die Disproportionierung von Cl2 in alkalischen Lösungen:
Cl2 + 2 e- ---> 2 Cl-
Cl2 + 4 OH- ---> 2 ClO- + 2 e- + 2 H2O
ClO- selber disproportioniert auch, aber bei RT und kälter nur sehr langsam ( 3 ClO- ---> 2 Cl- + ClO3-).
Zum Vorgehen in Klausuren... Vieles muss man einfach wissen. Das klingt jetzt nicht sehr aufmunternd, ich weiß. Aber meistens kommen in Klausuren ja auch die Klassiker dran, d.h. Altkalusuren lernen und die Vorlesung/das Praktikum. Und wenn man eine Teilgleichung weiß, dann kann man auch einfach mal versuchen die zweite zu erraten (z.B. Cr2O72- ---> Cr3+ = Reduktion, dann muss dass andere eine Oxidation sein und für Fe2+ bleibt ja dann nicht viel übrig (Oxidation zu Fe3+)).
Taleyra
2 H- ---> H2 + 2 e-
H2O + 2 e- ---> H2 + 2 OH-
Die Disproportionierung von Cl2 in alkalischen Lösungen:
Cl2 + 2 e- ---> 2 Cl-
Cl2 + 4 OH- ---> 2 ClO- + 2 e- + 2 H2O
ClO- selber disproportioniert auch, aber bei RT und kälter nur sehr langsam ( 3 ClO- ---> 2 Cl- + ClO3-).
Zum Vorgehen in Klausuren... Vieles muss man einfach wissen. Das klingt jetzt nicht sehr aufmunternd, ich weiß. Aber meistens kommen in Klausuren ja auch die Klassiker dran, d.h. Altkalusuren lernen und die Vorlesung/das Praktikum. Und wenn man eine Teilgleichung weiß, dann kann man auch einfach mal versuchen die zweite zu erraten (z.B. Cr2O72- ---> Cr3+ = Reduktion, dann muss dass andere eine Oxidation sein und für Fe2+ bleibt ja dann nicht viel übrig (Oxidation zu Fe3+)).
Taleyra
-
- Laborratte
- Beiträge: 11
- Registriert: 27.03. 2005 20:17
- Hochschule: Freiburg: Universität Freiburg
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Das Na+ macht garnichts. Das schwimmt einfach in der Lösung rum. Man könnte höchstens noch schreiben:
2 Na(I)H(-I) ---> H2(0) + 2 Na+ + 2 e-
(das rote sind die Oxidationszahlen, nur zur Veranschaulichung, dass mit dem Na nichts passiert).
Die Redoxgleichung sieht dann so aus:
NaH + H2O ---> H2 + Na+ + OH-
Taleyra
2 Na(I)H(-I) ---> H2(0) + 2 Na+ + 2 e-
(das rote sind die Oxidationszahlen, nur zur Veranschaulichung, dass mit dem Na nichts passiert).
Die Redoxgleichung sieht dann so aus:
NaH + H2O ---> H2 + Na+ + OH-
Taleyra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste