Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Redoxreaktion
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 03.09. 2022 13:19
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Redoxreaktion
Hi Leute,
ich hätte da eine Frage zu Redoxreaktionen.
Und zwar lautet die Aufgabe wie folgt
Cu + HNO3 -> Cu2+ + NO2
Die Oxzahl von Kupfer steigt von 0 auf +II
Und bei der Salpetersäure sinkt die Oxzahl vom Stickstoff von +V auf +IV
Beim Sauerstoff sinkt sie von -VI auf - IV
Kupfer wird also oxidiert
und woher weiß ich jetzt was reduziert wird? Stickstoff oder Sauerstoff?
rein intuitiv hätte ich den Stickstoff genommen, ich weiß aber nicht wieso
Grüße
ich hätte da eine Frage zu Redoxreaktionen.
Und zwar lautet die Aufgabe wie folgt
Cu + HNO3 -> Cu2+ + NO2
Die Oxzahl von Kupfer steigt von 0 auf +II
Und bei der Salpetersäure sinkt die Oxzahl vom Stickstoff von +V auf +IV
Beim Sauerstoff sinkt sie von -VI auf - IV
Kupfer wird also oxidiert
und woher weiß ich jetzt was reduziert wird? Stickstoff oder Sauerstoff?
rein intuitiv hätte ich den Stickstoff genommen, ich weiß aber nicht wieso
Grüße
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 03.09. 2022 13:19
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Redoxreaktion
und mir ist noch was aufgefallen.
Ox) Cu -> Cu2+ +2e-
Red) HNO3 + e- + H3O+ -> NO2 + 2 H2O (das ist meine Reduktion mit Oxoniumionen)
Red) HNO3 + e- + H+ -> NO2 + H2O (Das ist die Reduktion im Beispiel)
Er sagt ob man mit H3O+ oder nur mit H+ ausgleicht ist egal, es wäre das gleiche. Aber wenn ich mit H3O+ ausgleiche brauche ich 2 mal H2O und wenn ich mit H+ ausgleiche nur einmal H2O .. Wenn er also sagt es ist egal wie man ausgleicht, dann bedeutet es im Umkehrschluss, es ist egal wie viele Wassermoleküle in meiner Gleichung stehen, solange die Gleichung stimmt, ai?
Ox) Cu -> Cu2+ +2e-
Red) HNO3 + e- + H3O+ -> NO2 + 2 H2O (das ist meine Reduktion mit Oxoniumionen)
Red) HNO3 + e- + H+ -> NO2 + H2O (Das ist die Reduktion im Beispiel)
Er sagt ob man mit H3O+ oder nur mit H+ ausgleicht ist egal, es wäre das gleiche. Aber wenn ich mit H3O+ ausgleiche brauche ich 2 mal H2O und wenn ich mit H+ ausgleiche nur einmal H2O .. Wenn er also sagt es ist egal wie man ausgleicht, dann bedeutet es im Umkehrschluss, es ist egal wie viele Wassermoleküle in meiner Gleichung stehen, solange die Gleichung stimmt, ai?
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Redoxreaktion
Sauerstoff hat immer die Oxzahl -II.Jules270693 hat geschrieben: ↑28.09. 2022 11:39
Beim Sauerstoff sinkt sie von -VI auf - IV
Kupfer wird also oxidiert
und woher weiß ich jetzt was reduziert wird? Stickstoff oder Sauerstoff?
rein intuitiv hätte ich den Stickstoff genommen, ich weiß aber nicht wieso
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Redoxreaktion
-1 in Peroxoverbindungen ,0 im Element , +1 und +2 in Fluoriden sind auch möglich.Sauerstoff hat immer die Oxzahl -II.
Aber hier bleibt die Oxidationzahl bei -2. Stickstoff ändert sich von +5 auf +4
H3O+ besteht aus H2O und einem H+. In Redoxgleichungen reagieren die H+ Ionen, ob nun am H2O klebend oder isoliert. In der Gleichung muss man entscheiden wie man das nun handelt. Entweder mit H3O+ dann bekommt man ein H2O mehr oder mit H+ .
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 03.09. 2022 13:19
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Redoxreaktion
Okay super danke,
demnach sind also beide Reduktionsgleichungen richtig, richtig?
demnach sind also beide Reduktionsgleichungen richtig, richtig?
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 03.09. 2022 13:19
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Redoxreaktion
Kurz noch eine andere Frage zu Reaktionen. Wenn NH3 und H2O zu NH4+ und OH- reagieren, liegen die beiden Ionen als Moleküle im Wasser dann getrennt voneinander vor? Oder bilden die ein Gesamtpaket, weil NH4+ positiv und OH- negativ geladen sind, also sich eigentlich anziehen müssten?
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Redoxreaktion
Die befinden sich beide in Wasser, aber nur sehr gering. Hauptsächlich liegt NH3 in Wasser vor.
Dissoziationsgrad von NH3 in Wasser liegt zwischen 0,1 - 1% je nach Konzentration.
Dissoziationsgrad von NH3 in Wasser liegt zwischen 0,1 - 1% je nach Konzentration.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Redoxreaktion
Man sollte hier wissen,daß ein komplexes Anion,das Nitrat,vorliegt.und woher weiß ich jetzt was reduziert wird? Stickstoff oder Sauerstoff?
Darin liegt der stickstoff in seiner höchsten formalen Oxidationsstufe von +V vor.
Die Reduktion des Nitrat beruht stets auf der Reduktion des N,da der Sauerstoff schon in seiner formal niedrigsten Oxidationsstuge von -II vorliegt.
Nitrat kann unter anderen Bedingungen bis hin zum NH3 umgewandelt werden.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste