Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Sättigungskonzentration

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

TinaBB

Sättigungskonzentration

Beitrag von TinaBB »

Hallo, mal ne Frage, wie ihr das seht.
Ich habe in einer Versuchsbeschreibung stehen, zu 250 ml Blutplasma wird unter Rühren soviel festes Ammoniumsulfat dazugegeben, dass eine 30% Sättigungskonzentration erreicht wird.
Soll ich einfach 30% dazugeben, also zu den 250 ml 107,14 g Ammoniumsulfat (das ich wie z.b. bei NaCl, dann eine 30%ige Lösung habe), oder kann das noch anders gemeint sein?
Viele Grüße,
Christina
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Im Prinzip hätte ich jetzt gesagt, dass du so viel hinzu tun solltest, dass 30% der Konzentration, die in einer gesättigten Lösung vorliegen würde, erreicht wird, doch scheint mir dies ein eher seltsames Mass. Mal sehen, was andere dazu meinen...


Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

So verstehe ich das auch. Du kannst doch einfach ein Drittel (bzw. 30%) Deines Ausgangsvolumens sättigen (also soviel lösen, bis ungelöste Substanz zurückbleibt, und dann filtrieren), und dann wieder alles zusammenschütten?

Aber seltsam ist das schon ein bisschen...

Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Beitrag von Mane »

Hmmm... Also ich würde das jetzt so verstehen, dass man am Ende eine 30%ige Lösung haben soll, die jedoch einer gesättigten Lösung entspricht... Wie ist denn die Konzentration einer gesättigten Lösung?
Sehr schlecht formuliert die Vorschrift... Da kann man mehrere Versuchsvarianten reininterpretieren... Die Aussagen von alpha und cyclobutan passen halt auch... :?
TinaBB

Beitrag von TinaBB »

Danke für eure Hilfe. Finde das auch sehr komisch, habe es aber jetzt für beide Varianten berechnet, als einfach ne 30% ige Lösung und dann noch mal 30% von einer gesättigten Lösung. Werde dann bei dem Versuch vorher nachfragen, wie er es denn jetzt gerne hätte. Kann hier dannja auch noch mal schreiben, was er dann letztendlcih wollte.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste