Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Säure-Base Reaktion

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Säure-Base Reaktion

Beitrag von Gast »

Hallo

Bin Student aus der Schweiz und habe eine brennende Chemie Frage.

Die Frage lautet:

Welchen pH-Wert hat eine Lösung von HNO3 in höchstreinem, entgastem Wasser mit folgender Konzentration?

a) 0,015 M. b) 5·10–8 M.

Die Frage scheint einfach, ist sie auch.

Nun zum Problem.
Da HNO3 ein starker Elektrolyt ist entspricht, die Konzentration von H+ der eingesetzten HNO3 Konzentration.
Sprich die Lösung ist für a) c(H+) gleich -lg(0.015).

Allerdings stimmt dies für b) nicht. Weswegen stimmt das nicht? Auch hier müsste c(H+) doch der eingesetzten HNO3 Konzentration entsprechen.

Schönen Tag
electron
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

du musch in diesem fall die c(H+) der autoprotolyse des wassers addieren
smoe

Beitrag von smoe »

Moin!

Eigentlich muss die aus der Autoprotolyse resultierende H+-Konzentration immer dazu addiert werden. Nur ist es so, dass sich dieser Anteil an der H+-Konzentration in der 7. Nachkommastelle bemerkbar macht. Es hängt also von der Säurekonzentration ab, inwieweit die Autoprotolyse einen signifikanten Beitrag zur H+-Konzentration leistet oder nicht.

smoe
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

smoe hat geschrieben:Eigentlich muss die aus der Autoprotolyse resultierende H+-Konzentration immer dazu addiert werden.
Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Du darfst nicht einfach 10^-7 M H+ dazu addieren! - Du musst das "sauber" durchrechnen, d.h. du nimmst das Autoprotolysengleichgewicht und dann brauchst wahrscheinlich noch den Ladungsausgleich, damit du die Konzentration richtig bestimmen kannst...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast