Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Säurestabilität Halogenat-Säuren??

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

jane

Säurestabilität Halogenat-Säuren??

Beitrag von jane »

Hallo Leute!
Leider gehört zu meinem Chemie-Studium auch Protokolle schreiben für Anorganische Chemie. Und nun steh ich da und weiß nicht weiter.
Eine Aufgabe z. B. lautet:
"Versetzen Sie je 1 ml KClO3-, KBrO3- und KJO3-Lösung zum einen mit je 1 ml verd. Essigsäure und zum anderen mit je 1 ml verd. Salzsäure. Fügen Sie anschließend je 0,5ml einer stärkehaltigen KJ-Lösung zu. Beobachten Sie! Schlussfolgern Sie aus der Stabilität des Anions und des Säuremoleküls auf die Abstufung von HClO3, HBrO3 und HJO3!"Kann mir da mal jemand idiotensicher den Mechanismus erklären? Und welche Säure ist denn nu die stärkste von den drei letzten??
Und warum ergibt sich keine Farbe, wenn man KClO3 und HCl zusammenkippt?
Freu mich riesig über Aufklärung*g*!
liebe Grüße, Christiane
Cabrinha
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 553
Registriert: 09.06. 2003 17:41
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cabrinha »

Die blaue Farbe kann nur entstehen, wenn das Triiodidion entsteht, welches sich aus gebildetem I2 und einem Iodidion bildet.
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
verunglueckter
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 55
Registriert: 29.06. 2005 19:46
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von verunglueckter »

Ich würde sagen, dass wenn man die Säure und das KI zusammenkippt HI entsteht welche durch die Halogenat-Ionen oxidiert wird. Und dann hat man ja I2 und Iodionen in der Lösung.

HClO3 ist die stärkste Säure danach kommt HBrO3 und dann HIO3.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
jane

Säurestärke

Beitrag von jane »

ich danke euch wie verrückt! Meine Profs haben mich mit ihren Theorien schon ganz wuschig gemacht: "Die stärkere Säure kann die schwächere aus ihrem Salz vertreiben" oder so ähnlich... Könnt ihr mir das auch plausibel verklickern? Ich glaub, sonst kann ich das ganze net richtig begründen...
Versteht's, was ich meine? :roll:
verunglueckter
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 55
Registriert: 29.06. 2005 19:46
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von verunglueckter »

Du weißt sicherlich das je stärker eine Säure ist desto schwächer ist ihre korrespondierende Base(H2SO4starke Säure, SO-24 schwache Base)

Die Reaktionen laufen immer nach dem Prinzip ab.

starke Säure + starke Base -----> schwache Säure + schwache Base

Der Grund dürfte mit der mit dem chemischen Gleichgewicht/Protolyse (ist das der richtige Begriff?)Der Salze/Basen zusammenhängen.
In Lösung reagiert ein Teil der Salze wieder zurück.
H2O + KCN ---> K-aq + OH-aq + HCN
Je schwächer eine Säure ist desto stärker läuft der beschriebene Vorgang mit den Salzen ab.

P.s.: Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit aber für mich ist das plausibel.
Zuletzt geändert von verunglueckter am 19.11. 2005 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
jane

Beitrag von jane »

Klingt gut!
Schön, dass ich endlich mal die einfachsten Grundlagen zu hören bekomm, danke!
Ich hab auch schon wieder die nächste Frage *g*, mein Protokoll ist noch lang... Auf ein neues Thema!
Gruß ich
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste