Hallo,
ich möchte gerne die Säurestärken der folgenden Säuren qualitativ vergleichen (also ohne exakte Werte zu berechnen):
1.) Alkohol (C2H5OH)
2.) Schwefelsäure (H2SO4)
3.) Phosphorsäure (H3PO4)
Das Ergebnis lautet:
Schwefelsäure > Phosphorsäure > Alkohol
Die Begründung für diese Reihenfolge lautet:
Schwefelsäure: Ladung im Anion über 3 mesomere Grenzstrukturen verteilt.
Phosphorsäure: Ladung im Anion H2PO4- über 2 mesomere Grenzstrukturen verteilt.
Alkohol: Keine Stabilität der negativen Ladung im Anion.
Mein Problem: Ich verstehe die Begründungen nicht und könnte diese Aufgabe selbst nicht lösen
Wer mir das ganze also nochmal in eigenen Worten erklären kann oder einen anderen Ansatz zum Lösen dieser Aufgabe hat, bitte melden.
Grüße
Sarah82
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Säurestärken vergleichen - wie macht man das?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Eine Säure ist um so stärker, je günstiger die deprotonierte Form, d.h. die konjugierte Base ist. "günstiger" kann als "stabiler" verstanden werden oder man sagt auch oft: Je besser die negative Ladung der deprotonierten Säure stabilisiert ist, um so stärker ist die Säure. Eine negative Ladung über ein grosses Teilchen delokalisiert ist viel besser, als eine lokalisierte Ladung, da je lokalisierter die Ladung, desto grösser die Elektronen-Elektronen-Abstossung.
Zusätzlich spielt die Elektronegativität der Atome, auf welchen die negative Ladung sitzt, eine Rolle (in deinem Falle weniger wichtig, da es sich überall um O handelt...)
Wahrscheinlich war das jetzt auch nicht viel verständlicher, vielleicht können es noch andere versuchen zu erklären oder du fragst einfach nochmals nach
Grüsse
alpha
Zusätzlich spielt die Elektronegativität der Atome, auf welchen die negative Ladung sitzt, eine Rolle (in deinem Falle weniger wichtig, da es sich überall um O handelt...)
Wahrscheinlich war das jetzt auch nicht viel verständlicher, vielleicht können es noch andere versuchen zu erklären oder du fragst einfach nochmals nach

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste