eine frage...
die wahr heute nämlich in der nachklausur hat mir mein freund erzählt..
warum wirt salpetersäure in braunen gefäßen aufbewahrt?
ich meine mir ist es klar das dass licht eine rolle spielt aber
er sollte auch reaktionsgleichungen aufschreiben??
weiß die jemand??
danke im voraus
mfg pesic
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
salpetersäure in braunen gefäßen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Moin,
Stimmt schon, das Licht macht die Vitamine kaputt (kleiner Scherz).
Das Licht zersetzt die Asalpetersäure zu den sog. nitrosen Gasen, also NOx, z.B.
Stickstoffmonoxid), NO
Stickstoffdioxid, NO2
Distickstoffmonoxid (Lachgas), N2O,
Distickstofftrioxid, N2O3
Distickstofftetraoxid, N2O4
Distickstoffpentoxid, N2O5
Außerdem entsteht beim Zersetzen Wasser.
Q.
Stimmt schon, das Licht macht die Vitamine kaputt (kleiner Scherz).
Das Licht zersetzt die Asalpetersäure zu den sog. nitrosen Gasen, also NOx, z.B.
Stickstoffmonoxid), NO
Stickstoffdioxid, NO2
Distickstoffmonoxid (Lachgas), N2O,
Distickstofftrioxid, N2O3
Distickstofftetraoxid, N2O4
Distickstoffpentoxid, N2O5
Außerdem entsteht beim Zersetzen Wasser.
Q.
...und ab zu Q.s Blog
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste