
Also es geht um folgendes.
Feststoff -> schmelzen -> flüssig -> verdampfen -> gasförmig
und andere Richtung
gasförmig -> kondensieren -> flüssig -> gefrieren/erstarren -> Feststoff
Beschäftige mich gerade mit Alkanen und da heißt es Schmelzpunkt von Gasen und Siedepunkt von Gasen.
Nehmen wir zum Beispiel Butan. -138 Grad Schmelzpunkt und 0 Grad Siedepunkt. Bei +25 Grad Raumtemperatur ist es gasförmig. Beheizt man es weiter bleibt es weiter gasförmig? Erkaltet man es wird es flüssig bei 0 Grad und fest bei -138 Grad?
Wenn Gas "schmilzt", wird es dann flüssig? Aber es heißt doch von gasförmig zu flüssig "kondensieren"? Also ich bin total verwirrt und würde mich freuen wenn mir das jemand erklären könnte. So von 0 auf.
Lieben Dank und Grüße