Hi
ich habe folgende Aufgabe leider angeblich falsch gelöst, ich verstehe aber wirklich nicht, wo ich einen Fehler gemacht habe.
"Eine Lösung von 22.54 g Natriumchlorid, NaCl, in 75 g Wasser hat welchen Siedepunkt"
Meine Lösung (identisch mit den beispielen im Buch):
n(NaCl) = m(NaCl)/M(NaCl) = 22,54/58,44 = 0,38 mol
b(NaCl) = n(NaCl)/M(H2O) = 0,38/0,075 = 5,06 mol/kg
Delta Ts = Es * b = 0,512 °C*kg/mol * 5,06 mol/kg = 2,6 °C
Sdp (Lösung) = 100°C + 2,6°C = 102,6 °C
Das ist zwar jetzt recht stark gerundet, aber ich hab es mit allen Nachkommastellen die mein Taschenrechner hergibt gerechnet, und hatte auch nichts wirklich anderes heraus.
Die richtige Lösung lautet aber laut unserem Online-Sytsem: 105,3 °C, und ich weiß einfach nicht, wie die darauf kommen? Einen Lösungsweg gibt es ja leider nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ansonsten muss ich da mal hinschreiben ob die lösung vielleicht falsch ist (kam auch schon alles vor... :x )
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Siedepunkt von NaCl
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.11. 2006 00:03
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Hi,
also, ich habe es anders gerechnet als du und komm auf das Ergebnis, das die Lösung gibt.
Die Formel, die ich verwendet habe:
[formel]{\Delta} T_{V}={\frac{RT^{2}_{V}}{{\Delta} H_{V}}*{\chi}_{V}
[/formel]
delta H ist für Wasser etwas um die 6024 J/mol und das musst du mit der Stoffmenge von 75 gWasser multipliziren und Tv ist ja 100° für Wasser.
Das exakte Ergebnis für delta Tv ist dann beimir 5,259 also etwa 5,3.
Kannst ja nochmal versuchen.
Gruss
Meo
also, ich habe es anders gerechnet als du und komm auf das Ergebnis, das die Lösung gibt.
Die Formel, die ich verwendet habe:
[formel]{\Delta} T_{V}={\frac{RT^{2}_{V}}{{\Delta} H_{V}}*{\chi}_{V}
[/formel]
delta H ist für Wasser etwas um die 6024 J/mol und das musst du mit der Stoffmenge von 75 gWasser multipliziren und Tv ist ja 100° für Wasser.
Das exakte Ergebnis für delta Tv ist dann beimir 5,259 also etwa 5,3.
Kannst ja nochmal versuchen.
Gruss
Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste