Hallo Leidensgenossen!
Neulich hat ein Freund von mir behauptet, dass kohlensaeure aus einem Glas langsamer entweicht, wenn man einen Silberlöffel reinhaengt. Er sagt er habe das irgendwo im Fernsehen gesehen. Jetzt wollte er das von mir erklärt haben. Ich kann mir darauf allerdings überhaupt keinen Reim machen.
Mich würde es jetzt allerdings selber brennend interessieren, ob das überhaupt stimmt und wenn ja;Warum?:-(
Falls jemand von euch davon was weiß, möge er es mir bitte mitteilen.
THX Dieter
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Silberlöffel und Kohlensaeure
Moderator: Chemiestudent.de Team
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 175
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
Re: Silberlöffel und Kohlensaeure
Es wurden unteschiedliche Untersuchungen zu diesem Thema durchgeführt und festgestellt, dass ein Silberlöffel in einer Sektflasche tatsächlich dazu beiträgt, die Kohlensäure etwas länger zu halten.
Der herausragende Löffelkopf dient hier als Radiator, und strahlt die am Stiel empfangene, hochgeleitete Wärme ab. Die Restluft in der Flasche kühlt ab und hält so den Austritt der Kohlensäure auf. Mit zunehmender Länge des Löffelstils verstärkt sich die Wirkung.
Ein ordentlicher Verschluß ist jedoch wirksamer. Besser ist noch, die Flasche sofort auszutrinken.
Na denn Prost.
Gruß
Oliver
www.chemieland.de
Der herausragende Löffelkopf dient hier als Radiator, und strahlt die am Stiel empfangene, hochgeleitete Wärme ab. Die Restluft in der Flasche kühlt ab und hält so den Austritt der Kohlensäure auf. Mit zunehmender Länge des Löffelstils verstärkt sich die Wirkung.
Ein ordentlicher Verschluß ist jedoch wirksamer. Besser ist noch, die Flasche sofort auszutrinken.
Na denn Prost.
Gruß
Oliver
www.chemieland.de
Vegeta
Erst schlagen, dann fragen!
Erst schlagen, dann fragen!
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Silberlöffel und Kohlensaeure
... zudem die Kohlensäure sowieso von selber mit der Zeit entweicht, schließe ich mich Oliver an: prost!
Ondrej
[%sig%]
![cool B-]](./../images/smilies/icon_cool.gif)
Ondrej
[%sig%]
Re: Silberlöffel und Kohlensaeure
Ok, ich danke euch. Sag mal Oliver, woher weist du denn sowas?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste