Hallo ich schreibe am Mittwoch eine Arbeit leider habe ich keine Ahnung es wäre sehr nett wenn Ihr mir die Lösungwege zeigen würdet damit ich es nachvollziehen kann
Danke im VorausLösungen sind dabei
1)640g kristalisiertes Eisensulfat FeSO4 * 7H2O wurde in Wasser zu 21 Gelöst
a) welche Masse Eisensulfat enthält die Lösung ?
b) Welche Konztentration in mol/l hat ide lösung ?
Lösung
Zu a 349,86g
b 1,15Mol/l
2)In wieviel g Natriumhydorgencarbonat NaHCO3sind 20g Hydrogencarbonat enthaltenHCO3
Lösung
27,54g
3)Es soll 1 Liter einer 250ppm Ammonium_standart-Lsg hergestellt werden
Wieviel NH4Cl müssen Sie dazu einwägen?
Lösung 741,2mg
4)ZUr Einstellung einer etwa 0,05M schwefelsäure werden 0,3879g Kaliumhydrogencarbonat vorgelegt.Diese
verbrauche bei der Titration 39,20ml der einzustellenden Schwefelsäure.
Welchen Faktoren muß die Schwefelsäure erhalten ?
Lösung F=0,981
5)Aus 4,3270g festen NaOH wird 11etwa 0,1M Natronlauge hergestellt. 10ml dieser Lag verbrauchen 10,40ml einer genau 0,1M Salzsäure
a) welchen Faktor muß die Natronlauge erhalten ?
b) Wieviel Wasser müsste der restliche Menge zugesetzt werden, damit diese genau 0,1 M wird
c)wieviel % (m/m) war das verwendete Natriumhydroxid?
Lösung
zu a F= 1,04
b =39,6 ml wasse
c = 96,14 %
6) Wieviel % (m/m) ist ein Kaliumsulfat von dem bei einer Einwaage von 0,9982 nach dem Fällen mit Bariumchloridlsg 1,3135g Bariumsulfat ergeben ?
Lösung98,25%
7) welchen Faktor hat eine etwa 0,1 M Schwefelsäure von der 20ml zur Neutralisation 40,90ml einer 0,1 M Natronlauge mit dem Faktor 0,9780 verbrauchen?
Lösung F= 1,0
8) Calcium_ionen können gravimetrisch als Calicumoxalat CaC2O4*H2O bestimmt werden.
Wie viel mg Ca^2+ sind in einer Lösung ,die 1,2787 Calicumoxalat ergibt ?
Lösung 0,351g
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
stöchiometrische Berechnungen ppm, Gravimetrie +lösungen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.03. 2006 16:06
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
hi,
ich fang einfach mal an und dann sehen wir mal, wie weit wir kommen...
1.) Ok, hier scheitern wir schon, weil ich mit der "21" nichts anfangen kann...
2.) Also, man rechnet sich die Molmasse von HCO3 aus, aus dem PSE und setzt in die Formel n=m/M ein. Dann hast du die Stoffmenge. Diese Multiplizierst du mit der Molmasse von NaHCO3 und bekommst dann die Masse des Salzes, die 20g HCO3 enthält.
3.) 250 ppm bedeutet, 250 Teilchen unter einer Million sollen NH4+ teilchen sein. Dazu rechnest du aus, wie gross die Teilchenzahl an H20 Molekülen in einem Liter H2O ist. Dabei kannst du nähern, dass 1L H2O 1000 g wiegt. Dann solltest du auf 55,5(und noch ganz viele) mol kommen. Das musst du nun mit der Avogadrokonstanten NA muliplizieren ( das A soll der Index sein), weil du eine Absolute Teilchenzahl benötigst und keine Stoffmenge.
Dann bekommst du eine ziemlich grosse Zahl raus. Dann kannst du mit einem 3-Satz ausrechnen, wieviele Teilchen davon NH4+ sein müssen, dass 250 auf 1000000 kommen. 250/1000000=X/(Ganz grosse Zahl von eben) Und X ist dabei die gesuchte Grösse. Dann machst du aus X wieder eine Stoffmenge, indem du durch NA teilst. Diese Stoffmenge multiplizierst du mit Der Molmasse von NH4Cl und solltest dann auf 741,2 mg kommen...
(Ich rechne selbst nicht nach, möglich also, dass sich Fehler einschleichen) Also, ich komm mit Rundungsfehlern auf 735,3 mg
Das passt schon. Wenn du den Weg richtig machst, kommt es auf ein paar mg Abweichung nicht an, denke ich.
4.)Da sag ich lieber nix zu, ich bin nicht ganz sicher, was hier gemeint ist.
5.) Also das ist titer bestimmung. Da bin ich unsicher, vorallem kann ich deine Fragestellungen ab hier nicht mehr nachvollziehen, vielleicht könntest du sie nocheinmal neu formulieren...
Gruss
Meo
ich fang einfach mal an und dann sehen wir mal, wie weit wir kommen...
1.) Ok, hier scheitern wir schon, weil ich mit der "21" nichts anfangen kann...
2.) Also, man rechnet sich die Molmasse von HCO3 aus, aus dem PSE und setzt in die Formel n=m/M ein. Dann hast du die Stoffmenge. Diese Multiplizierst du mit der Molmasse von NaHCO3 und bekommst dann die Masse des Salzes, die 20g HCO3 enthält.
3.) 250 ppm bedeutet, 250 Teilchen unter einer Million sollen NH4+ teilchen sein. Dazu rechnest du aus, wie gross die Teilchenzahl an H20 Molekülen in einem Liter H2O ist. Dabei kannst du nähern, dass 1L H2O 1000 g wiegt. Dann solltest du auf 55,5(und noch ganz viele) mol kommen. Das musst du nun mit der Avogadrokonstanten NA muliplizieren ( das A soll der Index sein), weil du eine Absolute Teilchenzahl benötigst und keine Stoffmenge.
Dann bekommst du eine ziemlich grosse Zahl raus. Dann kannst du mit einem 3-Satz ausrechnen, wieviele Teilchen davon NH4+ sein müssen, dass 250 auf 1000000 kommen. 250/1000000=X/(Ganz grosse Zahl von eben) Und X ist dabei die gesuchte Grösse. Dann machst du aus X wieder eine Stoffmenge, indem du durch NA teilst. Diese Stoffmenge multiplizierst du mit Der Molmasse von NH4Cl und solltest dann auf 741,2 mg kommen...
(Ich rechne selbst nicht nach, möglich also, dass sich Fehler einschleichen) Also, ich komm mit Rundungsfehlern auf 735,3 mg
Das passt schon. Wenn du den Weg richtig machst, kommt es auf ein paar mg Abweichung nicht an, denke ich.
4.)Da sag ich lieber nix zu, ich bin nicht ganz sicher, was hier gemeint ist.
5.) Also das ist titer bestimmung. Da bin ich unsicher, vorallem kann ich deine Fragestellungen ab hier nicht mehr nachvollziehen, vielleicht könntest du sie nocheinmal neu formulieren...
Gruss
Meo

"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste