Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Stoffkunde
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
Stoffkunde
hi, hat jemand ne liste oder einen link oder andern tip wo ich so was finde wie:
"salz grüne farbe, gelöst in wasser blau, in HCl türkis, und in NH3 löst sich nicht."
nur als bespiel.
so ne art stoffkunde wäre das ja,....
wäre super dankbar für nen tip danke John
"salz grüne farbe, gelöst in wasser blau, in HCl türkis, und in NH3 löst sich nicht."
nur als bespiel.
so ne art stoffkunde wäre das ja,....
wäre super dankbar für nen tip danke John
weniger Worte mehr Sinn
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Ist mir nicht explizit bekannt, aber das solltest du eigentlich in deinem Studium lernen. Mit der Zeit kriegt man für ionenspezifische Färbungen und Reaktionen ein Auge, wie man auch mit etwas Übung den Wind bis auf weniger als eine halbe Windstärke genau bestimmen kann.
Cabrinha
Cabrinha
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
ja danke,
hab aber auch noch mal "offline :wink: " ein paar infos bekommen.
erst mal, farbige salze haben meistens ein nebengruppen elemnt, das liegt da dran das die eine freies D-orbital haben und somit bei der lichtabsorbtoin gut in einen angeregt zustand kommen können.
dann hab ich mal ein paar farbige lösungen die salze erhalten (wässrigeLösung):
Cu 2+ : grün-blau
Co2+ : rötlich
Fe 3+ : gelblich
CrO4 2- :gelb
Cr2O7 2- : orange
Fe 2+ : blau- grün --> wird aber ja zu Fe3+ oxidirt
Ni 2+ : gräulich
MnO4 - : violett
MnO4 2- : grün
Mn 2+ : rosa
Cr 3+ : grün
so ich bedank mich trostdem mal ... und hoffe ich kann damit jemanden damit weiterhelfen ... mir tuts zumindestens
hab aber auch noch mal "offline :wink: " ein paar infos bekommen.
erst mal, farbige salze haben meistens ein nebengruppen elemnt, das liegt da dran das die eine freies D-orbital haben und somit bei der lichtabsorbtoin gut in einen angeregt zustand kommen können.
dann hab ich mal ein paar farbige lösungen die salze erhalten (wässrigeLösung):
Cu 2+ : grün-blau
Co2+ : rötlich
Fe 3+ : gelblich
CrO4 2- :gelb
Cr2O7 2- : orange
Fe 2+ : blau- grün --> wird aber ja zu Fe3+ oxidirt
Ni 2+ : gräulich
MnO4 - : violett
MnO4 2- : grün
Mn 2+ : rosa
Cr 3+ : grün
so ich bedank mich trostdem mal ... und hoffe ich kann damit jemanden damit weiterhelfen ... mir tuts zumindestens
weniger Worte mehr Sinn
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
vorsicht mir angeregten Zuständen bei d-elementen....
der Grund für die Farbigkeit der Komplexe und Salze der d-Elemente ist in der teilweisen Aufhebung der Entartung der d-Orbitale zu sehen. Stichwort: Ligandenfeldtheorie!
CAbrinha
der Grund für die Farbigkeit der Komplexe und Salze der d-Elemente ist in der teilweisen Aufhebung der Entartung der d-Orbitale zu sehen. Stichwort: Ligandenfeldtheorie!
CAbrinha
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Meinn Prof hat uns a ein ganz nettes Skript gegeben, daß wir aber nur in der Vorlesung blätterweise bekommen haben. Ein besonderes Buch fällt mir da nicht ein, da dafür keine notwendigkeit bestand.
Steht aber eigentlich in jedem AC-Buch drin.
Cabrinha
Steht aber eigentlich in jedem AC-Buch drin.
Cabrinha
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Cabrinha hat geschrieben: Steht aber eigentlich in jedem AC-Buch drin.
Grundsätzlich gebe ich dir recht, aber hin und wieder scheint mir die Abhandlung etwas kurz - Bin mir allerdings auch nicht so sicher, wie detailliert das für uns Chemiker relevant ist und was dann eher die Physiker oder naja, vielleicht eben noch die Physikalischen Chemiker betrifft...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 5 Gäste