Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
In Unseren Experiment mussten wir 2 Versuche durchführen.
Im ersten Teilversuch:
versetzten wir eine Fe2+ Lösung mit H2O2 -->leicht bräunliche Trübung
nach Zugabe einer NaOH-Lösung erbab sich eine stark braune Trübung. es fällt braunes Fe(OH)3 aus. dafür brauchen wir eine Reaktionsgleichung.
der zweite Teilversuch bestand darin, die Fe2+ Lösung erst mit NaOH zu versetzen (ergibt grüne Färbung und Niederschlag) und dann H202 dazugeben. (ergibt orangebraune Färbung und Niederschlag)
dafür brauchen wir ebenfalls eine gleichung.
Versuch mal die Halbreaktion der Reduktion von H2O2 zu formulieren...
Zweiter Teil: Bei Zugabe von NaOH zu Fe2+ wird wohl ein Komplex der Art Fe(OH)3- entstehen. - Dieser ist wasserlöslich. Zugabe von H2O2 oxidiert das Eisenzentrum, so dass das ziemlich unlösliche Fe(OH)3 ensteht.
Wie weit kommst du denn mit der Reaktionsgleichung?
Grüsse
alpha
p.S. Die Signatur ist allgemeingültig
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
alpha hat geschrieben:Versuch mal die Halbreaktion der Reduktion von H2O2 zu formulieren...
Zweiter Teil: Bei Zugabe von NaOH zu Fe2+ wird wohl ein Komplex der Art Fe(OH)3- entstehen. - Dieser ist wasserlöslich. Zugabe von H2O2 oxidiert das Eisenzentrum, so dass das ziemlich unlösliche Fe(OH)3 ensteht.
Wie weit kommst du denn mit der Reaktionsgleichung?
Grüsse
alpha
p.S. Die Signatur ist allgemeingültig
Meinst du mit Fe(OH)3- das ein Eisen(II)-komplex mit 3 negativen OH- ionen entsteht?
die Reduktion von Eisen ist denke ich klar:
Fe^2+ + H2O2 + 2HO^- ---> Fe^3+ 2 H20 + O2
Oh^- wurde zum ausgleichen verwendet da die ganze Sache ja im basischen stadtfindet.
Womit ich nicht klar komme warum die Reaktion bei den verschieden Reaktionswegen unterschiedlich abläuft.
Werd jetzt wohl noch etwas im Bettchen nachdenken grübeln.
dr.spezi hat geschrieben:
Meinst du mit Fe(OH)3- das ein Eisen(II)-komplex mit 3 negativen OH- ionen entsteht?
[...]
Womit ich nicht klar komme warum die Reaktion bei den verschieden Reaktionswegen unterschiedlich abläuft.
Zum ersten: Ja, das ist meine Vermutung
Zum zweiten: Wenn man deine Beobachtungen liest, so hat man den Eindruck, dass auch das Endergebnis aus den beiden Versuchen nicht genau gleich ist - ich denke jedoch, dass es das sein sollte, von einem thermodynamischen Blickpunkt aus - oder täusche ich mich da? - Vielleicht, dass im zweiten Fall die Oxidation kinetisch leicht gehemmt ist, da der Hydroxidkomplex mit Fe(II) wohl einigermassen stabil ist - aber das ist nur eine vage Vermutung.
Was eventuell auch noch einen kurzen Gedanken wert ist: H2O2 ist ein stärkerer Ligand als H2O - könnte also im einen oder anderen Fall ein Komplex mit Wasserstoff-peroxid vorliegen?
Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.