Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Technetium und Promethium

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Mineraloge

Technetium und Promethium

Beitrag von Mineraloge »

Hallo! Ich würde gerne wissen, warum es von den Elementen Technetium und Promethium keine stabilen Isotope gibt, obwohl doch die Elemente drumherum alle stabile Isotope haben.
Benutzeravatar
Nick
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 158
Registriert: 13.04. 2005 12:40
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Almeria / Spanien atm

Beitrag von Nick »

muhahahaha

eine 100% schluessige erklaerung fuer dieses recht seltsame phaenomen ist bist jetzt nicht gegeben.
Der Atomkern ist - genauso wie die "Huelle" - aus "Schalen" Energieniveaus aufgebaut. nun gibt es im PSE Elemente, die z.B. nur ein stabiles Isotop haben, andere wiederum haben mehrere (manche bis zu 10). Die meisten haben jedoch um die 3.
Man nimmt an, das Tc und Pr kein stabiles Energieniveau besitzen. Warum dem so ist ?????? weiss keiner so wirklich, vielleicht irgend ein verrueckter wissenschaftler in einer gummizelle.
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.

Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Oder ein Quantenmecheniker mit gaaaaaaanz vielen Computern, die seit Jahren nur am Tecnetium rechnen :wink:
Cabrinha
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 553
Registriert: 09.06. 2003 17:41
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cabrinha »

Das ist aber trotzdem eine Frage, die durch aus interessant ist..... mal schaun, was die Physiker da rausfinden!
Denn das ist nun mal nicht unser Bereich..... :lol:

Cabrinha
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Wieso nicht unser Bereich?? Was ist mit der physikalischen Chemie...
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

Hallo!

Naja, die Kernphysik überlassen wir doch in aller Regel den Physikern :wink:

Auch wenn Otto Hahn Chemiker war, oder?

Viele Grüßem
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Cabrinha
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 553
Registriert: 09.06. 2003 17:41
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cabrinha »

Weil wir uns nunmal nur um Elektronen kümmern, und nicht um den Kram im Kern, Taleyra! Das nennt man Aufgabenteilung... :lol:

Cabrinha
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Aber hin und wieder über den eigenen Elektronen-Tellerrand hinausschauen kann ja nicht schaden :wink:
Benutzeravatar
Nick
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 158
Registriert: 13.04. 2005 12:40
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Almeria / Spanien atm

Beitrag von Nick »

eben gibt ja auch den
jahn - teller effekt.

da haben wir auch nen teller -rand ueber den wir schauen koennen. :roll:
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.

Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Wenn ein Elektron über den Tellerrand schaut, hat das für das Atom in der Regel recht positive Auswirkungen.

Q.
...und ab zu Q.s Blog
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

Q. hat geschrieben:Wenn ein Elektron über den Tellerrand schaut, hat das für das Atom in der Regel recht positive Auswirkungen.

Q.

:lol:

ah, ich liebe wortspiele! :wink:


Beamer
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Hab mich jetzt ein bißchen schlau gemacht betreffend das Technetiums:
Es gibt 22 Isotope, von denen das langlebigste 98Tc eine Halbwertszeit von 4,2*106 Jahre hat. So brutal instabil finde ich das jetzt garnicht. Aber das ist wohl Ansichtssache :wink:
Vielleicht liegt die Instabilität auch ein bißchen in der Elektronenkonfiguration begründet. 4 d6 5s1 könnte man auch besser lösen. Mangan darüber hat ganz klassisch 3 d5 4 s2 und Rhenium darunter 5 d5 6 s2, also jeweils eine vollbesetzte und eine halbbesetzte Schale, was ja günstig ist. Beim Technetium ist aus irgendwelchen Gründen die 5s-Schale halbbesetzt und dafür die 4d-Schale eins mehr als halbbesetzt.

Taleyra
Cabrinha
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 553
Registriert: 09.06. 2003 17:41
Wohnort: Kiel

Beitrag von Cabrinha »

Das Zerfallen ist aber ein Problem des Kerns und nicht der Elektronen........ ich sag mal schwache Kraft zwischen den Nukleonen....

Cabrinha
Benutzeravatar
Nick
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 158
Registriert: 13.04. 2005 12:40
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Almeria / Spanien atm

Beitrag von Nick »

nanananananana

also die elektronenkonfiguration hat nix mit der instabilitaet des kernes zu tun.

bitte das nicht zu mischen. das eine hat mit dem anderen aber schon gar nixt zu tun. wenn ich deine idee weiterfuehre, koennte man eine aton durch anlegen von feldern dazu anregen, die elektronenkonfig zu aendern und ihn damit instabil machen.

radioaktivitaet ist nicht beeinflussbar, ist eine statistische angelegenheit, und nicht "anregbar". (man kann aber theoretisch einen kern vor dem zerfallen hindern, indem man ihn beobachtet. nur hat das bis jetzt keiner geschafft)
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.

Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Naja, aber es kann mir keiner erzählen, dass die Elektronen völlig unbeeindruckt von dem Kern sind et vice versa! Sonst könnte ja das eine unabhängig vom anderen existieren! Aber ein Elektronenhülle ohne Kern???
Außerdem, da gibts doch den radioaktiven Zerfall, bei dem ein Elektron aus der innersten Schale vom Kern eingefangen wird und sich aus dem Elektron und einem Proton ein Neutron bildet. Ich glaub, dabei wird ein Neutrino frei...

Wie auch immer, nächster Grund, warum Technetium instabil sein könnte... Es hat verhältnismäßig wenig Protonen im Vergleich zu den Neutronen oder das Verhältnis der Neutronen zu Protonen ist einfach ungünstig und wandelt sich deswegen durch Elektroneneinfang in Molybdän um (was es ja auch tut unter anderem).

Taleyra
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast