Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Technische Probe: Fe / Mn

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Technische Probe: Fe / Mn

Beitrag von Gast »

Hi!

Hab für mein Analytik-2-Praktikum eine Legierung mit den Bestandteilen
Eisen, Mangan und Nickel als Hauptkoponenten und
Al, Cr, Cu, Si, Co, P, S, Mo, Nb als Nebenkomponenten bekommen. Soll Eisen und Mangan quantitativ bestimmen und wäre für Hinweise wie ich das am besten anstellen könnte sehr dankbar. Das Eisen gravimetrisch zu bestimmen hab ich schon versucht. Hat aber leider keine guten Ergebnisse geliefert. Wollte es evtl nochmal Photometrisch versuchen.

Gruß, Hagen
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

Moin,

Eisen würd ich Photometrisch machen,

ist gar nich so kompliziert, am besten guckst du in der DEV wegen der Vorschrift nach(DIN 38 406-E1-1)

Mangan würd ich au photometrisch oder wenn du die Möglichkeit hast mit AAS bestimmen, geht schneller.

Allgemein dauert Photometer halt immer ziemlich lang bis du die ganzen
Lösungen hergestellt hast und die Eichkurven...
Dafür kriegst du aber au ein sehr genaues Ergebnis

Hoff des hat dir was geholfen

Beamer 8)
Pizzi
Moderator
Moderator
Beiträge: 241
Registriert: 02.11. 2002 16:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von Pizzi »

Falls du es nasschemisch machen willst, kann ich dir für Eisen auch die Titration mit KMnO4. Jedoch muss Cl- abwesend sein und die Lösung sollte in H2SO4 gelöst sein, also auch kein HNO3! Du musst das Eisen jedoch vorher im Reduktor reduzieren und mit Trockeneis auffangen, damit es nicht wieder oxidiert wird! Klappt eigentlich ganz gut, weiß ich aus Erfahrung! :lol:
hagen82
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 20.04. 2004 12:50

Beitrag von hagen82 »

Danke schonmal für die Antworten. Nur ich bin noch nicht sicher ob ich Trockeneis verwenden darf/kann. Werd ich morgen mal nachfragen.
Und wenn ich das ganze mit dem Photometer machen will, stört dabei nicht das Nickel?
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

Hi

Bei Eisen stört Nickel, Kupfer und Zink Ionen, weil sie ähnliche Komplexe bilden wie Eisen(II) Mögliche Störungen können durch Einstellen des pH werts auf 3,5 bis 5,5 vermieden werden

Falls du Mangan au mit dem Photometer machen willst, mußt du aber vorher das Eisen abtrennen und allzuviel CL- sollte nicht drin sein.


Beamer 8)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 20 Gäste