Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

theor. Ausbeuteberechnung im präp.Praktikum

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

tobias
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 19.06. 2005 18:38
Hochschule: Dresden: TU Dresden

theor. Ausbeuteberechnung im präp.Praktikum

Beitrag von tobias »

Hallo Grüße,

da ich im Netz nix weiter gefunden habe versuch ich es auf diesem Weg.

Wie lässt sich die theor. Ausbeute bsp von einem Komplex nach folgender RGL berechnen?

KMnO4 + 5H2C2O4*2H2O + K2CO3 --> K3[Mn(Ox)3]*3H2O +12 H2O + 5 CO2

Dies ist die RGL lt Präparatevorschrift...
Welche Ausgangs- und Endstoffemengen muss ich beachten ?
Wie setzt ich diese ins Verhältnis?

:?: :?: :?:
help...
Ronny
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 50
Registriert: 21.12. 2004 17:24
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronny »

Als Produkt wirst du wohl:
K3[Mn(Ox)3]*3H2O

verwenden da du sicher nicht Wasser herstellen solltest bzw. Kohlendioxid.

Bei den Edukten bin ich mir nicht so sicher. Im Prinzip sollte die Ausbeute nur auf eines der Produkte berechnet werden können, aus diesem Grund wird in der Industrie meist das günstigere Edukt im Überschuss verwendet.

Hast du dazu nähere Informationen?

Vieleicht ist es aber auch so da du von jedem Edukt die entsprechende Produktmenge berechnest und dann einfach das als theoretische Ausbeute nimmst welches das niedrigste Ergebnis liefert.

Berechnen würdest du es dann folgendermaßen:
m(Edukt) / M(Edukt) * M(Produkt)
dann kommst du auf die theoretische Menge. Willst du jetzt die Ausbeute berechnen dann rechnest du deine hergestellte Menge durch die theoretische Menge mal 100. Zu beachten ist, das man in keinem Fall mehr als 100% rausbekommen kann ;)
tobias
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 19.06. 2005 18:38
Hochschule: Dresden: TU Dresden

Beitrag von tobias »

Also meine eingesetzte Stoffmenge an KMnO4 beträgt 0,04 mol, an den anderen beiden Edukten je 0,05 mol.

So berechne ich fuer die 0,04 eine theor. Auswaage an Produkt von 19,61,
fuer die 0,05 eine theor. Auswaage an Produkt von 24,61 g.

Nehme ich ersteres so erhalte ich eine Ausbeute von 57 %, denn meine praktische Auswaage belief sich auf 11,25 g.
Lt. Präparatevorschrift dürfte ich allerdings nur auf 50 % Ausbeute kommen. ( Das Präparat war sicher nicht völlig lufttrocken)

Soll ich doch die 24,61 g nehmen? Od ist die Berechnung mit KMnO4 (19,61g) eher richtig da in diesem ja auch mein Mn vorkommt..
help...
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Man nimmt immer das als Maß, dass die niedrigste Ausbeute ergibt. Also in deinem Fall KMnO4 (19,61 g). Denn das KMnO4 scheint das limitierende Edukt zu sein, mehr als das hergibt, wird es nicht werden. Dann schreib lieber rein, dass du halt nicht ganz getrocknet hast. Oder stehe dazu, dass du eben besonders gut gearbeitet hast :lol:

Taleyra
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste