Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Titration

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

John Cor
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 83
Registriert: 01.11. 2005 11:44
Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
Wohnort: idstein

Titration

Beitrag von John Cor »

moin (juh mein rechner läuft wider!!!!!!)

also, wir haben essigsäure und schwefelsäure titriert mit natronlauge. warum muss man für beide den titer stellen, einmal mit oxalsäure (für die essigsäure bestimmung) und einmal mit aminsulfonsäure?

besten dank john
weniger Worte mehr Sinn
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Spontan würde ich etwas von pKs-Differenzen murmeln...

Überlegen wir: Schwefelsäure: starke Säure, Aminsulfonsäure auch --> gleiche Menge NaOH hat gleiche Wirkung.

Oxalsäure: naja, keine schwache säure, Essigsäure jedoch schon eher... Aber immerhin beide organische Säuren und von dem her einigermassen vergleichbar.

Dass die Urtiter-Säuren fest sein müssen im "Urzustand" ist ja wohl klar...

Aber ich muss ehrlich sagen: Zur Beantwortung deiner Frage habe ich zu wenig titrieren müssen (das erste mal, dass ich das bedaure :lol: )


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
John Cor
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 83
Registriert: 01.11. 2005 11:44
Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
Wohnort: idstein

Beitrag von John Cor »

erst mal danke für die schnelle antwort auch wenn sie nicht geholfen hat :oops: ...
aber vieleicht kannst du mir bei einem weiteren problem helfen,... warum muss ich zun titrieren von den beiden stuffen h3po4 für dei zweite salz dazu geben ???
mfg
weniger Worte mehr Sinn
Pee !!!
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 132
Registriert: 12.07. 2004 18:04
Hochschule: Basel: Universität Basel
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Pee !!! »

den titer muss man bestimmen um den exakten gehalt feststellen zu können.
kann sein , dass deine 0,05 N schwafelsüre in wirklichkeit 0,498 N ist. der titer int ein ausgleichsfaktor.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

John Cor hat geschrieben: aber vieleicht kannst du mir bei einem weiteren problem helfen,... warum muss ich zun titrieren von den beiden stuffen h3po4 für dei zweite salz dazu geben ???
Salz? - NaCl??? - Absolut keine Ahnung, habe auch die zweite Stuffe ohne Salz titriert, allerdings nur qualitativ :lol:

Viel Salz? - Wenn du einen wirklich grossen Salzüberschuss darin hast, dann ist deine Ionenstärke stabil/stabiler und folglich auch die Aktivität der Ionen, was für wirklich genaue Messungen eine Bedeutung haben kann. Aber dann müsstest du das bei der Bestimmung des Gehalts auch machen?!

@Pee!!! - Für was man Urtiter braucht, sind wir uns ja einig, weshalb man verschiedene braucht?

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
John Cor
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 83
Registriert: 01.11. 2005 11:44
Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
Wohnort: idstein

Beitrag von John Cor »

@ Pee da schlieze ich mich alpha an aber trostdem danke

@ alpha

das mit dem salz hab ich jetzt raus: also

1. Protolysestufe:
H3PO4 + H2O  H2PO4- + H3O+


2.Protolysestufe:

H2PO4- + H2O  HPO42- + H3O+

3.Protolysestufe

HPO42- + H2O  PO43- + H3O+

also das klar,... jetzt geb ich bei der zweiten NaCl Konzentrierte Lösung) damit diese das H2O der tritten stufe bindet und somit das gleichgewicht nach rechts verschoben wird.
somit reagiert es nur bis 2 stuffe,..
dritte stoffe unbeding verhinder da ja schwache säure und nicht vollständig dissoziert.

so das wäre geklärt wer noch ne bessere erklärung hat bitte liefern ich find die noch etwas schwammig ,..

mfg john cor
weniger Worte mehr Sinn
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

John Cor hat geschrieben:etzt geb ich bei der zweiten NaCl Konzentrierte Lösung) damit diese das H2O der tritten stufe bindet und somit das gleichgewicht nach rechts verschoben wird.
Interessante Theorie - Trocknen mit NaCl... Wär mir ziemlich neu und scheint mir unüblich! - Aber man lernt immer wieder etwas Neues, von dem her kann es schon sein!


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
zonko

Salz

Beitrag von zonko »

Sorry, aber das mit dem Trocknen durch NaCl halte ich für ausgemachten Unsinn.
Das hat was mit den Aktivitäten der Ionen zu tun denke ich.

Gruß zonko
John Cor
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 83
Registriert: 01.11. 2005 11:44
Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
Wohnort: idstein

Beitrag von John Cor »

@ zonko,

ich hab doch geschreiben das, das etwas schwammig ist. falls du ne besserere erklärung hast würd ich sie gerne höre, da es mir wirklich am herzen liegt es zu wissen.
also nicht rümplöcken sondern klären

mfg john
weniger Worte mehr Sinn
John Cor
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 83
Registriert: 01.11. 2005 11:44
Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
Wohnort: idstein

Beitrag von John Cor »

hi,
hab jetzt eine etwas genauer lösung auf das NaCl problem.
die wasserteilchen sind damit beschäftigt nacl in in lösung zubehalten,.. besonders da die lösung heißgesättigte ist und nun ium kalten titriert wird.
somit können sich die wasserteilchen nicht an der der reagtion beteiligen das es das gleichgewicht nach rechtsverschiebt,... ,fg john
weniger Worte mehr Sinn
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

John Cor hat geschrieben:
die wasserteilchen sind damit beschäftigt nacl in in lösung zubehalten,..
somit können sich die wasserteilchen nicht an der der reagtion beteiligen das es das gleichgewicht nach rechtsverschiebt,...
Hä??? - Jetzt wird es immer seltsamer!

Das Problem der 3. Deprotonierung ist, nach allem was ich weiss, nicht, dass sie nicht stattfinden würde, sondern dass der Äquivalenzpunkt nicht bestimmt werden kann, da keine sprunghafte Änderung im pH-Wert mehr eintritt, ist das Mileu doch schon arg basisch und ist Natronlauge und PO43- ziemlich ähnlich von der Basizität her, wenn ich mich da nicht irre. Was du mit der Gleichgewichtsverschiebung machen willst, ist mir völlig unklar! - Ausserdem wirst du nie im Leben HPO42- mit Wasser deprotonieren, da brauchst du wohl schon OH-, so dass H2O entsteht und nicht H3O+ und schon ist deine ganze schöne Theorie im Eimer...

Vielleicht schreibe ich nur Stuss, vielleicht tue ich dir also unrecht, das würde mir leid tun, entschuldige mich jetzt schon dafür!


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
marschall

Beitrag von marschall »

Ich suche die Protolysestufen von der arsenige Säure!!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Z.B. http://www.chemieonline.de/labor/pkx.ph ... abe=A]hier unter "Arsenige Säure"


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Manes_Schatz
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 121
Registriert: 07.02. 2006 19:42
Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Manes_Schatz »

Ich würde mnich auch dem Aktivitätsargument (was die Zugabe von NaCl angeht) anschließen wollen...

Soweit ich weiß, kann man mit verd. NaOH Phosphorsäure eh nur bis zum Monohydrogenphosphat titrieren...

Wofür man allerdings zweimal den Titer stellen soll, weiß ich nun überhaupt nicht...einmal sollte eigentlich reichen...
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste