ich hätte da mal eine Frage, bin Chemiestuden auf Lehramt.
Es geht um eine Titrationskurve, wenn man HCl mit NaOH titriert. Der Kurvenverlauf sieht ja bekanntlich folgendermaßen aus:

Nun versteh ich den Kurvenverlauf nicht mehr sobald die Steigung der Kurve gegen Ende wieder abflacht. Der Anfang der plötzlich steile Anstieg (wegen der logarithmischen Definition der ph-Wert Berechnung) ist mir einleuchtend, jjedoch, wie kann man es einfach erklären, dass die Steigung der Kurve sich gegen Ende wieder allmählich abflacht?
Nach erreichen des Neutralisationspunkts sind ja noch H+-Ionen aus der Eigendissoziation des Wassers vorhanden. Warum aber flacht die Kurvensteigung auf einmal ab einem gewissen Punkt ab und steigt wieder nur leicht an gegen Ende. Wie lässt sich das Anhand der verbleibenden H+-Ionen erklären, zumal ja immer mehr OH- Ionen vom NaOH dazukommen, trotzdem aber der PH-Wert-Anstieg irgendwann wieder gemäßigter stattfindet.
Bitte um Hilfe