Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Titrationskurve Kurvenverlauf Erklärung

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Bobbes

Titrationskurve Kurvenverlauf Erklärung

Beitrag von Bobbes »

hallo,
ich hätte da mal eine Frage, bin Chemiestuden auf Lehramt.
Es geht um eine Titrationskurve, wenn man HCl mit NaOH titriert. Der Kurvenverlauf sieht ja bekanntlich folgendermaßen aus:

Bild

Nun versteh ich den Kurvenverlauf nicht mehr sobald die Steigung der Kurve gegen Ende wieder abflacht. Der Anfang der plötzlich steile Anstieg (wegen der logarithmischen Definition der ph-Wert Berechnung) ist mir einleuchtend, jjedoch, wie kann man es einfach erklären, dass die Steigung der Kurve sich gegen Ende wieder allmählich abflacht?
Nach erreichen des Neutralisationspunkts sind ja noch H+-Ionen aus der Eigendissoziation des Wassers vorhanden. Warum aber flacht die Kurvensteigung auf einmal ab einem gewissen Punkt ab und steigt wieder nur leicht an gegen Ende. Wie lässt sich das Anhand der verbleibenden H+-Ionen erklären, zumal ja immer mehr OH- Ionen vom NaOH dazukommen, trotzdem aber der PH-Wert-Anstieg irgendwann wieder gemäßigter stattfindet.

Bitte um Hilfe
mincer

Beitrag von mincer »

Hey,

ich bin jetzt zwar kein Experte, aber ich würde mir den abflachenden Kurvenverlauf gegen Ende auch durch die logarythmische Skala des pH - Wertes erklären.

Wenn ich beispiesweise den pH-Wert von 11 auf 12 erhöhen will, muss ja c(OH-) von 0,001 auf 0,01 steigen, während man bei einer Erhöhung des pH - Wertes von 12 auf 13, c(OH-) von 0,01 auf 0,1 bringen muss.

Bei konstantem Volumen des Lösungsmittels ist dies also vergleichsweise die 10fache Menge.

Würde man also die titrierte Menge gegen den pH - Wert auftragen, wäre der Verlauf exponentiell.

Es müssen immer größere Mengen titriert werden.

Hoffe, dass dir das ein wenig hilft.

Gruß
Bobbes

Beitrag von Bobbes »

Vielen Danke, nun versteh ich das Ganze richtig. Man kann das mit der log. Definition des pOH-Werts nach dem Wendepunkt der Kurve, genauso wie der log. Def. des pH-Werts vor Erreichen des Wendepunkts der Kurve erklären, stimmt.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste