Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
ToniB
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Carboran besteht aus C, B und H und zwar als CB11H, was sehr leicht das H+ abspaltet, weil es dann einen stabilen Ikosaeder ausbildet!
Hier noch ein Artikel dazu:
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/246678.html
HoWi
Hier noch ein Artikel dazu:
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/246678.html
HoWi
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Q. hat geschrieben:Nö, -3 hat ja schon Schwefelsäure. wenns um Rekord-Supersäuren geht, muß du eher in Richtung -15 denken.
hab mal nachgerechnet: bei konz H2SO4 hört meine Formelsammlung bei w=94,7 % auf das entspricht einer c(säure)=17,7 mol/l = c( H+)= 35,4
so jetzt - log c
pH=-1,55
also jedenfalls mehr wie 1,55

bei nem pH wert von -15 hast du ne c( H+)= 1000000000000000 mol/l
Beamer

Zuletzt geändert von Beamer am 02.12. 2004 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
heut is mein lezter Urlaubstag vor dem Urlaub, da läßt mans ruhig angehen!Q. hat geschrieben:Saaag mal, hast du eigendlich nie was anderes zu tun?![]()
Q.
die GC Analyse die ich machen soll, mach ich dann halt in zwei wochen!

also, dann eben 106 * 35,4 mol/l= c(supersäure)=35400000 mol/lHoWi hat geschrieben:Die Säure ist etwa eine Million Mal stärker als konzentrierte Schwefelsäure"
So, das sind dann etwa 106 mal saurer als 100%ige H2SO4
pH= -7,55!

Beamer

-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- SGKM
- Rührfischangler
- Beiträge: 57
- Registriert: 16.07. 2004 17:13
- Wohnort: Hinten Links
Um noch mal kurz auf die Azidität der Suppersäuren zurückzukommen:
Normalerweise wird der pH-Wert zur Charakterisierung der Säurestärke in wässriger
Lösung verwendet. Der pH-Wert kann aber schlecht dazu verwendet werden, die Säurestärke
in einem anderen Medium oder bei hohen Konzentrationen der Säure zu beschreiben. Da ja unter umständen weniger Lösungsmitel(Wasser) als Säure vorhanden ist.
In solchen Fällen verwendet man die Hammet-Acidität H0, die durch das Verhalten einer
Indikatorbase (z.B. Mono-, Di-, oder Trinitroanilin), die mit der Säure reagiert, beschrieben
wird. Die Konzentration der Indikatorbase wird dabei photometrisch bestimmt.
B + H+ ---> BH+
Die Hammet-Acidität ist durch folgende Gleichung beschrieben:
H0 = pKBH+- log[BH+]/
Einige Beispiele:
Säure H0 - Wert
H2SO4 -12,1
HSO3F -15
HF + SbF5 -21,1
HSO3F + SbF5 -26,5
Weiterführnd kann man sich im Holleman Wiberg 101. Auflage Seite243-245 informieren.
Normalerweise wird der pH-Wert zur Charakterisierung der Säurestärke in wässriger
Lösung verwendet. Der pH-Wert kann aber schlecht dazu verwendet werden, die Säurestärke
in einem anderen Medium oder bei hohen Konzentrationen der Säure zu beschreiben. Da ja unter umständen weniger Lösungsmitel(Wasser) als Säure vorhanden ist.
In solchen Fällen verwendet man die Hammet-Acidität H0, die durch das Verhalten einer
Indikatorbase (z.B. Mono-, Di-, oder Trinitroanilin), die mit der Säure reagiert, beschrieben
wird. Die Konzentration der Indikatorbase wird dabei photometrisch bestimmt.
B + H+ ---> BH+
Die Hammet-Acidität ist durch folgende Gleichung beschrieben:
H0 = pKBH+- log[BH+]/
Einige Beispiele:
Säure H0 - Wert
H2SO4 -12,1
HSO3F -15
HF + SbF5 -21,1
HSO3F + SbF5 -26,5
Weiterführnd kann man sich im Holleman Wiberg 101. Auflage Seite243-245 informieren.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 7 Gäste