Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Trioxalatoferrat

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Trioxalatoferrat

Beitrag von Gast »

Hey,
ich habe mal kurz eine wichtige Frage für eine Klausur.
Was passiert bei Zugabe der jeweiligen Stoffe zum Trioxalatoferrat.
a) F-
b) Ba2+
c) Cr2O7^2-
d) OH-
e) Cl-
f) SCN-
Ich habe bereits im Willner, im Howi und im Internet nachgesehen leider ohne Erfolg. Deshalb wäre ich euch für eine Antwort sehr Dankbar.
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Re: Trioxalatoferrat

Beitrag von Ardu »

Meine Vermutung zu dieser Frage wäre, dass es darum geht, wann sich das Trioxalatoferrat zersetzt, weil entweder dem Eisen oder dem Oxalat ein besserer Partner angeboten wird, und wann das nicht passiert.

z.B. würde ich bei b) sagen, dass Baoxalat (relativ unlöslich) ausfällt und bei f) dass sich das tiefrote Fe(SCN)3 bildet, weil der Thocyanat-Komplex für Eisen günstiger ist als der Oxalat-Komplex.

Such mal ein bißchen nach Löslichkeitsprodukten und ob einer der Zusätze mit Fe3+ oder Oxalat einen besonders guten Komplex bildet (Komplexbildungskonstanten).
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot] und 6 Gäste