Hi, ich habe ein paar Probleme bei eingien Übungsaufgaben... Hoffe Ihr könnt mir helfen.
1. Zur Titration von 20ml Schwefelwasserstoff unbekannter Konzentration wurden diese mit 20ml 0,05 molarer Iodlösung versetzt. Das überschüssige Iod wurde mit genau 0,1 molarer Natriumthiosulfatlösung zurücktitriert. Der Verbrauch lag bei 4,3ml. Wie viel Gramm Schwefelwasserstoff enthielt das Wasser?
2. Wie groß ist das Elektrodenpotential einer Cu2+/Cu-Elektrode, in der eine Cu2+-Konzentration von 0,24 mol/l vorliegt?
3. Formulieren Sie sowohl die Reduktion der alpha-Liponsäure als auch die Oxidation der Aminosäure L-Cystein mit Iod zum L-Cystin!
Danke
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Übungsaufgaben
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 3
- Registriert: 28.08. 2008 18:47
- Hochschule: Bochum: Ruhr Universität
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Übungsaufgaben
Hmm... Wie wär's mit Lösungsvorschlägen oder zumindest einer Präzisierung, wo du stecken bleibst, bzw. was du nicht verstehst?
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 3
- Registriert: 28.08. 2008 18:47
- Hochschule: Bochum: Ruhr Universität
Re: Übungsaufgaben
also bei 1. habe ich irgendwie garkeinen plan...
zu 2.:
Cu2+ + 2e- --> Cu
daraus die Nernst-Gleichung: E = E0 + 0,6/z * lg [Ox]/[Red]
E = -0,34 + 0,6/2 * lg [Cu]/[Cu2+]
E = -0,34 + 0,3 * lg ???M/0,24M
was ist [Cu]? (ist [Cu] = [Cu2+]?)
zu 3.:
alpha-Liponsäure: da ist mir der Reaktionsmechanismus unklar. aber ich denke mal, dass das Elektron an der Doppelbindung zum O angreift und daraus eine Einfachbindung macht und dann ein O- da ist oder?
Cystein: 2 L-Cystein + I2 --> L-Cystin + 2HI
stimmt das?
zu 2.:
Cu2+ + 2e- --> Cu
daraus die Nernst-Gleichung: E = E0 + 0,6/z * lg [Ox]/[Red]
E = -0,34 + 0,6/2 * lg [Cu]/[Cu2+]
E = -0,34 + 0,3 * lg ???M/0,24M
was ist [Cu]? (ist [Cu] = [Cu2+]?)
zu 3.:
alpha-Liponsäure: da ist mir der Reaktionsmechanismus unklar. aber ich denke mal, dass das Elektron an der Doppelbindung zum O angreift und daraus eine Einfachbindung macht und dann ein O- da ist oder?
Cystein: 2 L-Cystein + I2 --> L-Cystin + 2HI
stimmt das?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Übungsaufgaben
Zu 1:
Stelle mal zuerst die Redox-Gleichung auf für die Reaktion von Iod mit Thiosulfat.
Dann kannst die Stoffmenge an Iod, das reduziert wurde ausrechnen - und daraus auch wieviel Iod vorher schon reagiert hat. Nun musst du noch die Redox-Gleichung für Iod mit H2S aufstellen und dann bist du dem Resultat schon sehr nahe
[Cu]=1 : Feststoffe haben die Aktivität 1 per Definition. - Und da eigentlich die Aktivität und nich die Konzentration stehen müsste, musst du hier auch [Cu]=1 setzen. (Ist ja so, dass du die Aktivität durch die Konzentration annäherst, wenn du die Aktivität nicht kennst...)
Cystein sieht vernünftig aus.
Die Liponsäure reagiert umgekerht im Vergleich zu Cystein, die Schwefel-Schwefel-Bindung wird reduziert...
Stelle mal zuerst die Redox-Gleichung auf für die Reaktion von Iod mit Thiosulfat.
Dann kannst die Stoffmenge an Iod, das reduziert wurde ausrechnen - und daraus auch wieviel Iod vorher schon reagiert hat. Nun musst du noch die Redox-Gleichung für Iod mit H2S aufstellen und dann bist du dem Resultat schon sehr nahe
[Cu]=1 : Feststoffe haben die Aktivität 1 per Definition. - Und da eigentlich die Aktivität und nich die Konzentration stehen müsste, musst du hier auch [Cu]=1 setzen. (Ist ja so, dass du die Aktivität durch die Konzentration annäherst, wenn du die Aktivität nicht kennst...)
Cystein sieht vernünftig aus.
Die Liponsäure reagiert umgekerht im Vergleich zu Cystein, die Schwefel-Schwefel-Bindung wird reduziert...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste