Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Umrechnung von Werten in mg/100g Boden in mg/L

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Benutzeravatar
Cutechrissi
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 81
Registriert: 08.07. 2004 10:47
Wohnort: Moosburg

Umrechnung von Werten in mg/100g Boden in mg/L

Beitrag von Cutechrissi »

Hallo ihr Genies,
wie ihr meinem Titel entnehmen könnt, muss ich Werte vergleichen, bei denen die einen in mg/100g Boden angegeben sind und die andern in mg/L wie kann ich das denn umrechen?
Vielen Dank
Christina
I didn`t ask to be a princess but the crown fits
zonko

Beitrag von zonko »

Die Dichte von wasser ist 0.998 kg/l, also ungefähr 1. ein liter wiegt also 1 kg.

du kannst also die werte in mg/100g mal 10 nehmen, um auf mg/1000g zu kommen.

gr zonko
Benutzeravatar
Cutechrissi
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 81
Registriert: 08.07. 2004 10:47
Wohnort: Moosburg

Beitrag von Cutechrissi »

Na ja bin mir leider nicht sicher ob die Werte sich auf Wasser beziehen, da sie in Königswasser extrahiert werden!
Außerdem, hat ja Wasser nicht dieselbe Dichte bzw Gewicht wie Erde, oder?
I didn`t ask to be a princess but the crown fits
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ich weiss nicht wirklich, was du für Werte hast und was für Angaben. - Vielleicht weisst du ja, wieviel von was mit Königswasser extrahiert wurde um diese Konzentration zu erreichen?

Nein, "Boden" und Wasser haben kaum dieselbe Dichte.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
vogelmann
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 209
Registriert: 02.08. 2003 11:13
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von vogelmann »

zonko hat geschrieben:Die Dichte von wasser ist 0.998 kg/l, also ungefähr 1. ein liter wiegt also 1 kg.
Wer lesen kann is klar im Vorteil, ich bezweifle dass Boden die gleiche Dichte wie Wasser hat...
Gast

Beitrag von Gast »

Also ich hab Phosphor, Kalium und Magnesium Werte gemessen in einer Extration von 3g in 100mL 3%iges Königswasser!
plattfisch007
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 12
Registriert: 07.11. 2004 16:28
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von plattfisch007 »

Ist es nicht völlig egal, in wie viel Königswasser oder was auch immer du gelöst hast? Es interessiert die Zusammensetzung des Bodens:

Einwaage: 3g
Gehalt Kalium: x mg
Konzentration: x mg/3g

bzw., wenn du das Volumen des Bodens (da sollte ja ein Durchschnittswert genügen, den du auf 3g zurückrechnest) bestimmt hast: x mg/L
Benutzeravatar
Cutechrissi
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 81
Registriert: 08.07. 2004 10:47
Wohnort: Moosburg

Beitrag von Cutechrissi »

Ja genau so hab ich des, aber die Werte mit denen ich des Vergleichen muss sind in mg/100g Boden und so kann ich des ja nicht vergleichen!
Anders gesagt, die vergleichswerte (wieviel sollte drin sein im Boden) sind viel niedriger als meine Werte. Und wenn ich viel mein, mein ich 2,45 mg/100g Boden soll drin sein udn 70 mg/L is drin
I didn`t ask to be a princess but the crown fits
plattfisch007
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 12
Registriert: 07.11. 2004 16:28
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von plattfisch007 »

Aber du kannst das doch dreisatztechenisch alles umrechnen, wenn du Volumen und Masse deiner Probe hast. Oder?

Und wenn das dann immer noch viel zu wenig ist, dann kannst du das evtl. irgendwie begründen damit, dass das Messverfahren ungenau ist, du bei der Extraktion der Stoffe Probleme hattest, etc. Ich sollte im Praktikum mal den Strontium-90-Gehalt von Milchpulver messen. In einer Probe hatte ich genau den Wert, den die Laborantin auch hatte, in der anderen etwas völlig anderes. Woran das lag, konnten wir beide nicht genau ausfindig machen. Kommt halt vor!
Benutzeravatar
Cutechrissi
Rheniumfurzer
Rheniumfurzer
Beiträge: 81
Registriert: 08.07. 2004 10:47
Wohnort: Moosburg

Beitrag von Cutechrissi »

Jaaaaaa, klingt gut, aber leider hab ich keine Proben mehr, weil die Messungen schon abgeschlossen sind (seit Juli) nur mein Seminarlehrer, hätt des halt jetz gern noch gehabt und deshalb bräucht ich des jetz!
Somit kann ich kein Volumen mehr bestimmen.

Weiß hier irgendwer die Dichte von Erde?
I didn`t ask to be a princess but the crown fits
chris0012

Beitrag von chris0012 »

Als Bodenkundler kann ich Dir sagen, das Erdboden durchschnittlich eine Lagerungsdicht Dichte von 1,5 kg/l hat. Trockerohdichte ist weniger, da der Wassergehalt nich mit einbezogen wird.
Gruss ausBerlin
Meo
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 141
Registriert: 27.03. 2006 21:43
Hochschule: Berlin: TU Berlin
Wohnort: Berlin

Beitrag von Meo »

Also, du kommst beispielsweise auf eine Konzentration von 70mg/l, hast aber deine 3 g Erde nur in 100mL gelöst. 100 mL von was spielt keine Rolle, Königswasser, Wasser, sonstiges LM. Das bedeutet, du hast einen gesamtgehalt von 7mg in deinen 3 g Erde.(weil 70 mg/L = 7 mg/100 mL und da waren ja 3 g Erde drin...) Und das kannste ja dann auf mg/100 g hochrechnen.


Der Wert, wenn er denn ein Messwert ist ist dann immernoch höher als dein Vergleichswert, aber das kann ann Messfehlern oder sonstigem liegen. Vielleicht auch am Boden selbst...
Wer weiss was schiefgelaufen sein könnte.

Gruss

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."

Albert Einstein
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste