Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
und nochmal *g*
Moderator: Chemiestudent.de Team
und nochmal *g*
erst mal danke für die antwort, hab aber trotzdem noch ne frage dazu. kann man nicht durch druck- oder konzentrationsänderung das gleichgewicht verschieben? wie kann es dann sein, dass k trotzdem konstant ist?
grüße chrissy
grüße chrissy
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 75
- Registriert: 27.11. 2004 16:55
- Kontaktdaten:
Die Lage des Gleichgewichtes (Verhältnis von Ausgangsstoffen zu Reaktionsprodukten) ist von den Reaktionsbedingungen abhängig (Druck, Temperatur, Konzentration der einzelnen Stoffe).
nicht aber wie oft behauptet vom Katalysator:
Katalysatoren beschleunigen die Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung, aber sie verändern die Lage des Gleichgewichtes nicht (K bleibt unverändert). Ein Katalysator verringert nur die Aktivierungsenergie.
nicht aber wie oft behauptet vom Katalysator:
Katalysatoren beschleunigen die Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung, aber sie verändern die Lage des Gleichgewichtes nicht (K bleibt unverändert). Ein Katalysator verringert nur die Aktivierungsenergie.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Jetzt müssen wir aufpassen, dass wir vom gleichen sprechen: Durch all diese Dinge kann das Gleichgewicht verschoben werden, ja, aber die GleichgewichtsKONSTANTE ist nur temperaturabhängig nach allem, was ich bisher gehört und gelesen habe!paradoxtom hat geschrieben:Die Lage des Gleichgewichtes (Verhältnis von Ausgangsstoffen zu Reaktionsprodukten) ist von den Reaktionsbedingungen abhängig (Druck, Temperatur, Konzentration der einzelnen Stoffe).
Und die Gleichgewichtskonstnte ist das Verhältnis von Produkt zu Edukt(=Ausgangsstoffe)
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 75
- Registriert: 27.11. 2004 16:55
- Kontaktdaten:
Um ein Gleichgewicht beschreiben zu können setzt man die Konzentrationen der einzelnen Stoffe (in mol/Liter) in das "Massenwirkungsgesetz" ein und berechnet die "Gleichgewichtskonstante" K.
Wenn die Reaktion "gut geht", also viel C und D vorliegt ist K>>1,
wenn die Reaktion "schlecht geht", also viel A und B vorliegt ist K<<1,
wenn gleich viel A + B, wie C + D vorliegt ist K = 1.
Wenn die Reaktion "gut geht", also viel C und D vorliegt ist K>>1,
wenn die Reaktion "schlecht geht", also viel A und B vorliegt ist K<<1,
wenn gleich viel A + B, wie C + D vorliegt ist K = 1.
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also, ich hab hier eine Seite gefunden, da sind einige Dinge aufgelistet:
http://n.ethz.ch/student/berthflo/downl ... ynamik.doc
da steht dass K nicht druckabhängig ist, da steht jedoch, dass G druckabhängig ist. Da aber K von G abhängt müsste somit auch K druckabhängig sein!
HoWi
http://n.ethz.ch/student/berthflo/downl ... ynamik.doc
da steht dass K nicht druckabhängig ist, da steht jedoch, dass G druckabhängig ist. Da aber K von G abhängt müsste somit auch K druckabhängig sein!
HoWi
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Dem kann ich so nicht zustimmen, einige Formeln:HoWi hat geschrieben: da steht dass K nicht druckabhängig ist, da steht jedoch, dass G druckabhängig ist. Da aber K von G abhängt müsste somit auch K druckabhängig sein!
Allgemein gilt für ein Reaktionsgemisch m: (Q ist der Reaktionsquotient)
[formel]G_m=G_m^{\circ} +R\cdot T\cdot ln(Q)[/formel]
Im Gleichgewicht ist G m = 0 und Q = K, was zur folgenden Gleichung führt:
[formel]\Delta G_r^{\circ}=-R\cdot T\cdot ln(K)[/formel]
Diese ist wohl von der Temperatur abhängig (da die Standard-Gibbs-Free Energy es ist, da die Temperatur nicht standardisiert ist), nicht jedoch von dem Druck, da dieser Teil der Standardisierung ist. So sehe ich das. Wenn ich falsch liege, so korrigiert mich bitte!
Was die Umrechnung von Kp in Kc anbelangt, so ist diese zwar vom Standarddruck abhängig (ob man Daten mit P0=1 atm oder P0 = 1 bar verwendet hat um Kp auszurechnen, jedoch unabhängig vom Druck unter dem die Reaktionsmischung steht, wenn ich mich nicht täusche
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
E§ben ... Man rechnet mit einem standardisierten Druck, um nicht dauernd irgendwelche Variablen mitzuführen, zumal man nunmal mestens an Atmosphärendruck arbeitet. Das bedeutet aber ja nicht, dass das nicht vonm Druck abhängt!alpha hat geschrieben: nicht jedoch von dem Druck, da dieser Teil der Standardisierung ist.
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Eigentlich hasse ich es, den Besserwisser zu spielen, aber bis mir nicht jemand verständlich erklärt hat, dass es nicht stimmt, was immer gelehrt wird, sehe ich nicht ein, weshalb Peter Atkins in sein "Physical Chemistry" einen Mist schreiben sollte:
alpha
p.S. Im anderen Thread poste ich dies nicht auch noch, hier haben wir ja den grösseren Teil der dazugehörigen Gleichungen und Diskussionen...
GrüsseThe equilibrium constant depends on the Value of DeltarG0, which is defined at a single, standard pressure. The value of K is therefore independent of the pressure at which the equilibrium is actually established. [...] We shall see that the compression can adjust the individual partial pressures of the reactants and products in such a way that, although each one changes, their ratio remains the same [...] K= (pB^2)/(PA*P0) The right-hand side of thsi expression remains constant only if an increase in PA cancels an increase in the square of pB. This relatively steep increase of PA compared to PB will occur if the equilibrium compsition shifts in favour of A at the expense of B. Then the number of A molecules will increase as the volume of the container ist decreased and its partial pressure will rise mor rapidly than can be ascribed to a simple change in volume alone.
alpha
p.S. Im anderen Thread poste ich dies nicht auch noch, hier haben wir ja den grösseren Teil der dazugehörigen Gleichungen und Diskussionen...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste