Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Uranin - Das richtige Quantum

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

StarDevil
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 18.04. 2007 14:15
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Uranin - Das richtige Quantum

Beitrag von StarDevil »

Hallo zusammen,

ich hoffe das gehört hier ins Forum rein, an sonsten bitte verschieben. Nun zu meiner Frage. Ich möchte mit Uranin die Strömungsgeschwindigkeit von Abwasser durch einen Fettabscheider ermitteln, bzw. die Verweilzeit. Meiner Meinung nach sollte das kein Problem sein, da das Wasser am Abfluss relativ "klar" ist.
Mein Problem ist ganz einfach, dass ich zwar viele Informationen zu Uranin gefunden habe, jedoch immer noch nicht weiß, wieviel Uranin ich einsetzen muss. Der Abscheider hat ein Volumen von etwa 2,5 m3. Im Abscheider herschen ja theoretisch laminare Strömungen, so dass ich eigentlich nicht die gesamte Wassermenge einfärben müsste?

Kann mir jemand sagen, wieviel ich in etwa einsetzten muss?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ich kann dir leider da nicht weiterhelfen, aber:
Weshalb nicht einfach ausprobieren?

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
StarDevil
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 18.04. 2007 14:15
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von StarDevil »

Aus zweierlei Gründen:
1) das ganze gelangt nach einer Ultrafiltration in einen Fluss und ich will den so wenig wie möglich einfärben
2) ich möchte wenigstens einen Rahmen
3) Man muss ja nicht mehr kaufen als unbedingt nötig
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

Und wenn Du mit einer kleinen Wassermenge einen Modellversuch machst: Wie viel Uranin braucht man, damit das noch detektierbar ist? Die benötigte Menge hängt ja sehr stark von der Empfindlichkeit Deiner Nachweismethode (Fluoreszenz?) ab...

Dann kannst Du abschätzen, was für ein Verdünnungseffekt wohl in Deiner Apparatur auftreten wird, und großzügig einen Faktor draufschlagen.

Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
StarDevil
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 18.04. 2007 14:15
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von StarDevil »

Also detektieren wollte ich es nur optisch, d. h. ich kippe am Anfang eine Stammlösung rein, die grün leuchtet und warte, bis die durchgelaufen ist und am Ende man wieder etwas grünes erkennt. Wie gesagt möchte ich, die dosis so gering halten, dass ich zwar nach dem Abscheider noch etwas grünes erkenne, jedoch sobald das Wasser in den fluss gelangt so stark verdünnt wird, dass recht schnell nichts mehr zu sehen ist.
StarDevil
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 7
Registriert: 18.04. 2007 14:15
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von StarDevil »

So, ich glaube ich habe selbst eine Antwort gefunden; und zwar habe ich mehrere Quellen gefunden, die eine Sichtbarkeitsgrenze von Uranin in reinem Wasser mit 10 mg/m³ angeben.

Sollte jemand einen anderen Wert finden, kann er mir ja Bescheid geben.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste