Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

VE-Zahl von einem Übergangsmetall-Komplex

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

fluorescein
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 16.01. 2014 11:53
Hochschule: keine angeführte Hochschule

VE-Zahl von einem Übergangsmetall-Komplex

Beitrag von fluorescein »

Beim Lernen für die diesjährige Klausur sind mir ein paar Fragen aufgetaucht, die ich bis jetzt noch nicht klären konnte.

Wie zählt man VE-Zahl bei dem folgenden Ausnahme-Komplex mit Fünffachbindung:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnffachbindung
Hier würde ich rechnen: d6+5+1= 12 (meine Intuition sagt mir aber dass 18 VE(-Regel) bevorzugt sind)

Stimmen die gerechneten VE für die folgenden planar quadratische Komplexe?
[Pd(Cl)(CH3)(R3P)2]: d8+1+1+2+2=14VE ?
[Pt(Cl)3(H2C=CH2)]-: d8+1+1+1+2=13VE ?

Was sagt eine VE Zahl von 18 (d7+5×2+1) im Fall des Dimers Mn2CO10 aus? 18 VE sind am MO-Schema beteiligt, aber wo die 18 VE mit höchster Aufenthaltswahrscheinlichkeit liegen ist unbekannt.

Wäre im Dimer Mn2CO10 auch eine Mn=Mn Bindung (19 VE?) denkbar, da Mn mit d7 und 6 Bindungen ja noch ein weiteres ungepaartes Elektron zur Verfügung besitzt?

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast