Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Verdrängungsreaktion

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Zek
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 07.09. 2023 19:20
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Verdrängungsreaktion

Beitrag von Zek »

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Anliegen. Es geht um die Erläuterung einer Verdrängungsreaktion. Es geht um die Reaktion: Schwefelsäure mit schwefeliger Säure. Hierbei würde mich interessieren, wie das von statten geht und auch wie die dazugehörige Reaktionsgleichung aussehen würde. Vielen Dank schon mal.

Gruß
Benutzeravatar
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1419
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Verdrängungsreaktion

Beitrag von Nobby »

Es werden wohl Sulfite also Salze der schwefligen Säure gemeint sein.
Schwefelsäure ist eine starke Säure, schweflige Säure ist eine schwache Säure.
Also aus einem Salz einer schwachen Säure wird diese von einer starken Säure verdrängt.

Na2SO3 + H2SO4 => Na2SO4 + SO2 + H2O ( H2SO3)

Schweflige Säure ist instabil und zerfällt in Schwefeldioxid und Wasser.
Zek
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 07.09. 2023 19:20
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Verdrängungsreaktion

Beitrag von Zek »

Vielen Dank für deine Antwort, Nobby.

Damit hast du mir schon mal geholfen. Tatsächlich geht es aber hier um die Reaktion von Schwefelsäure mit schwefeliger Säure, damit eben die Verdrängung stattfindet. Nur irgendwie komme ich da auf keinen grünen Zweig, der mich „zufrieden stellt“

Also

H2SO3 + H2SO4
Benutzeravatar
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1419
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Verdrängungsreaktion

Beitrag von Nobby »

Meiner Meinung reagiert da nichts. Schwefelsäure bringt als starke Säure mehr H+ ein und bildet H3O+ mit Wasser, welches aus H2SO3 raus gelöst wird und SO2 zum Ausgasen bringt.

H2SO3 + H+ => H3O+ + SO2
chemiewolf
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 315
Registriert: 05.01. 2022 12:23
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Re: Verdrängungsreaktion

Beitrag von chemiewolf »

hier könnte auch nach der Freisetzung von SO2 gefragt werden. Schweflige Säure liegt nur in wässrigen Lösungen vor und das GG: H2O + SO2 <-> H2SO3 liegt weit auf der linken Seite. Schon beim Erwärmen wird SO2 freigesetzt. Beim Mischen mit H2SO4 ist das auch der Fall.
Chemik-Al

Re: Verdrängungsreaktion

Beitrag von Chemik-Al »

atsächlich geht es aber hier um die Reaktion von Schwefelsäure mit schwefeliger Säure, damit eben die Verdrängung stattfindet.
Das ist falsch(verstanden worden).
Bei einer Verdrängungsreaktion geht es stets um die Reaktion einer stärkeren Base oder Säure mit dem Salz einer schwächeren Base oder Säure,nicht um eine Reaktion zwischen den beiden freien Basen oder Säuren.
Daher hier die von Nobby beschriebene Protonierung von Sulfiten,Hydrogensulfiten duch die stärkere Säure H2SO4,unter Freisetzung der schwächeren Säure "H2SO3"(-> Zersetzung zu Wasser und Schwefeldioxid).
Ähnliche Verdärnungsreaktionen z.B. Calciumcarbonat mit Schwefelsäure,Eisensulfid mit HCl, oder als Basenbeispiel Ammoniumchlorid mit Natronlauge.

Chemik-Al.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste