<HTML>Hallo,
ich möchte mich auch in die reihe der Fragenden einreihen, und zwar:
1. Natriumbromid und Chlor wird zu Natriumchlorid und Brom
Was wird denn dann aus Natriumflourid und Chlor?
2. Was wird denn aus: J3- und H2S?
3. Was passiert, wenn man Roten Phosphor in Sauerstoff verbrennt?
(Bitte mit Reaktionsgleichung!)
Und was ist Roter Phosphor?
4. Chlorophorm und Silbernitratlösung reagieren angeblich nicht. Warum denn
nicht?
Das war´s schon!
Vielen Dank!!!</HTML>
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
verschiedene Fragen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: verschiedene Fragen
<HTML>1. vermutlich passiert gar nichts, da F elektronegativer ist als Cl.
2. ich gehe davon aus dass es 3I<anfanghoch>-<endehoch> und S<anfanghoch>0<endehoch> gibt
3. roter P ist eine "hochtemperatur" Variante des "normalen" weißen P, die man durch tempern von weißem P bei etwa 450 - 550°C erhält! Es ist praktisch polimerisierter weißer (P<anfangtief>4<endetief>) Phosphor!
Verbrennung: P<anfangtief>rot<endetief> -> P<anfangtief>4<endetief>O<anfangtief>10<endetief>
4. laut Oliver gehts (siehe bei fragen, fragen, fragen!!! - Frage 15)
HoWi</HTML>
2. ich gehe davon aus dass es 3I<anfanghoch>-<endehoch> und S<anfanghoch>0<endehoch> gibt
3. roter P ist eine "hochtemperatur" Variante des "normalen" weißen P, die man durch tempern von weißem P bei etwa 450 - 550°C erhält! Es ist praktisch polimerisierter weißer (P<anfangtief>4<endetief>) Phosphor!
Verbrennung: P<anfangtief>rot<endetief> -> P<anfangtief>4<endetief>O<anfangtief>10<endetief>
4. laut Oliver gehts (siehe bei fragen, fragen, fragen!!! - Frage 15)
HoWi</HTML>
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: verschiedene Fragen
<HTML>nur ein kleiner Nachtrag zu 2.)
Es gibt zwei Reaktionen:
I<anfanghoch>3-<endehoch> --> I<anfangtief>2<endetief> + I<anfanghoch>-<endehoch>
I<anfangtief>2<endetief> + S<anfanghoch>2-<endehoch> --> S<anfanghoch>0<endehoch> + 2 I<anfanghoch>-<endehoch>
Ondrej
[%sig%]</HTML>
Es gibt zwei Reaktionen:
I<anfanghoch>3-<endehoch> --> I<anfangtief>2<endetief> + I<anfanghoch>-<endehoch>
I<anfangtief>2<endetief> + S<anfanghoch>2-<endehoch> --> S<anfanghoch>0<endehoch> + 2 I<anfanghoch>-<endehoch>
![cool B-]](./../images/smilies/icon_cool.gif)
Ondrej
[%sig%]</HTML>
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: verschiedene Fragen
<HTML>Jaja schon klar, ich wollts nur nicht unnötig verkomplizieren!!!
HoWi</HTML>

HoWi</HTML>
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste