Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

wässrige Kupfer-II-nitratlösung

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

bambus

wässrige Kupfer-II-nitratlösung

Beitrag von bambus »

Hallo, kann mir da bitte jemand helfen?

Die Aufgabe geht so:
Beschreibe, was passiert, wenn man zu einer wässrigen Kupferdinitratlösung ein Magnesiumband eintaucht.

Ich danke im Voraus!!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Schau dir entweder die Redoxpotentiale an oder überleg dir, welches Metall edler ist, Kupfer oder Magnesium und was folglich geschehen sollte.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
bambus

Beitrag von bambus »

Also, Kupfer ist edler als Magnesium. Das heißt, Magnesium gibt Elektronen ab, stimmt das? Weil ja Magnesium eher bereit ist, Elektronen abzugeben. Kupfer nimmt sich die Elektronen und wird negativ geladen, Magnesium gibt Elektronen ab, wird positiv, stimmt das so weit?? Wenn ja, was passiert als nächstes und warum? Und Wie wird hier elektr. Stom erzeugt??
bambus

Beitrag von bambus »

Und stimmt es, dass daher Mg hier ein Reduktionsmittel ist, weil es ja Elektronen abgibt?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ja, soweit stimmt das.
Wo könnten die Elektronen hingehen? - Was tun edle Metallionen gerne?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
bambus

Beitrag von bambus »

Elektronen --> Kupfer, Magnesium gibt Elektronen ab, und ist somit positiv geladen.

Also, wir haben eine KupferdinitratLÖSUNG und Magnesium..
Cu(NO3)2 + MG... Also Cu2+ + (NO3)- + Mg --> Cu + (NOe)- + Mg2+, so müsste es doch sein, oder?
bambus

Beitrag von bambus »

Ups, ich hab NOe geschrieben statt NO3.. ^^;;
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Wenn da nur ein, zwei Schreibfehler drin sind, so sollte das stimmen, ja:

Magnesium reagiert mit Kupfernitrat zu Magnesiumnitrat und Kupfer.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
bambus

Beitrag von bambus »

ICH DANKE DIR VIELMALS!!! WIRKLICH!! DANKE SCHÖN!!! ^^
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Schon gut, nichts zu danken ;)
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
leiwand

Beitrag von leiwand »

bambus hat geschrieben:Elektronen --> Kupfer, Magnesium gibt Elektronen ab, und ist somit positiv geladen.

Also, wir haben eine KupferdinitratLÖSUNG und Magnesium..
Cu(NO3)2 + MG... Also Cu2+ + (NO3)- + Mg --> Cu + (NOe)- + Mg2+, so müsste es doch sein, oder?
Ist es nicht Cu2+ + 2(NO3)- + Mg --> Cu + 2(NO3)- + Mg2+??
bambus

Beitrag von bambus »

Eine kleine(?) Frage noch, nur um sicher zu gehen, dass ich das richtig habe.. Wenn ich wiederum Kupferdinitrat habe, aber statt Magnesium einen Silberstab.. Silber ist ja edler als Kupfer, also entzieht es dem Kupfer einen Elektron, oder? Kupfer wird positiv geladen, Silber negativ, Kupfer(kristallen?) wird von Silber angezogen, Silberstab wird mit Kupfer(kristallen) belegt... Oder??

Wie geht aber die Formel?? Cu2+ + 2(NO3)- + Ag+ --> ...???
bambus

Beitrag von bambus »

oder findet gar keine Reaktion statt???
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Es wird gar keine Reaktion stattfinden: Cu2+ ist gut, Cu3+ jedoch nicht mehr, abgesehen davon, dass Ag auch nicht gerne Ag- bildet.

Wenn du jedoch Silbernitrat einsetzen würdest, so könntest du Kupfer oxidieren:

2AgNO3 + Cu --> Ag + Cu(NO3)2


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
bambus

Beitrag von bambus »

Nochmals, vielen Dank!!! Du bist einfach GENIAL!! ^^
Gute Nacht~
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 6 Gäste