Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Wann keine Redokreaktion?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 8
- Registriert: 17.08. 2007 20:22
- Kontaktdaten:
Wann keine Redokreaktion?
Woran kann ich denn erkennen, dass eine Reaktion keine Redoxreaktion ist?
Kann mir da jemand helfen? Am besten mit einem konkreten Beispiel.
Kann mir da jemand helfen? Am besten mit einem konkreten Beispiel.
Indem du dir die Oxidationszahlen (OZ) der einzelnen Elemente bzw. Moleküle/Ionen genau anschaust - verändern sich diese, dann hast du eine Redoxreaktion.
Beispiel:
0 0 +1 -1 (OZ)
Na + Cl2 = 2NaCl
Elemente selbst haben immer die Oxidationszahl 0!
Sauerstoff meist die OZ = -2.
Halogene meist -1 - in Verbindung mit Sauerstoff oder Fluor können Chlor, Brom und Iod durchaus auch positive Oxidationszahlen annehmen.
Also, wenn sich die OZ nicht ändern dann keine Redoxreaktion.
Beispiel:
0 0 +1 -1 (OZ)
Na + Cl2 = 2NaCl
Elemente selbst haben immer die Oxidationszahl 0!
Sauerstoff meist die OZ = -2.
Halogene meist -1 - in Verbindung mit Sauerstoff oder Fluor können Chlor, Brom und Iod durchaus auch positive Oxidationszahlen annehmen.
Also, wenn sich die OZ nicht ändern dann keine Redoxreaktion.
-
- Laborratte
- Beiträge: 8
- Registriert: 17.08. 2007 20:22
- Kontaktdaten:
Danke für die Hilfe.
Mist, ich hatte in der Arbeit es damit begründet, dass bei einer Redoxreaktion Elektronen übertragen werden.
Jetzt hab ich die Arbeit zurück und war natürlich falsch.
Und da ich die Oxidationszahlen nicht senkrecht über das Elementsymbol, sondern oben in den Idex gesetzt habe, bekam ich auch nciht einen Punkt auf die Aufgabe.
Sehr ärgerlich, jetzt hab ich nur ne 3.
Mist, ich hatte in der Arbeit es damit begründet, dass bei einer Redoxreaktion Elektronen übertragen werden.
Jetzt hab ich die Arbeit zurück und war natürlich falsch.


-
- Laborratte
- Beiträge: 8
- Registriert: 20.07. 2007 09:43
- Hochschule: Jena: Friedrich-Schiller-Universität
- Wohnort: Jena
Mit der Übertragung/Austausch von Elektronen innerhalb einer Redoxreaktion hast du schon recht, denn dies ist ein Merkmal einer Redoxreaktion. Du musst dies nur plausibel begründen und das macht sich halt immer mit den OZs und deren Änderungen gut.
Rede nochmal mit dem Lehrer, vieleicht kannst du noch einen Punkt rausschlagen - zwecks Elektonenübertragung.
Rede nochmal mit dem Lehrer, vieleicht kannst du noch einen Punkt rausschlagen - zwecks Elektonenübertragung.
automatic for the people
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Dass bei Redoxreaktionen Elektronen übertragen werden, ist eigentlich schon richtig. Sehe nicht so recht, weshalb man dir das ankreiden sollte, es sei denn, du hast das sprachlich irgendwie ungeschickt/missverständlich geschrieben...
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 8
- Registriert: 17.08. 2007 20:22
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste