Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Was fäbrt eine KI-Lösung braun?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Die erste Gleichung scheint, abgesehen davon dass es wohl NO2- heissen müsste, in Ordnung zu sein.
Die zweite Gleichung spricht meiner Erinnerung nach jedoch gegen eine Braune Farbe: I2 in überschüssigem KI sollte eigentlich eher gelb sein. - Die I2 ohne (mit zu wenig) KI ist braun...
Grüsse
alpha
Die zweite Gleichung spricht meiner Erinnerung nach jedoch gegen eine Braune Farbe: I2 in überschüssigem KI sollte eigentlich eher gelb sein. - Die I2 ohne (mit zu wenig) KI ist braun...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 22.10. 2005 16:36
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
@1: Ja, die erste Gleichung ist eine schöne BegründungParakai hat geschrieben: Also würde schon die erste Reaktionsgleichung ausreichen, um zu begründen, warum die Lösung braun wird ja?
Weil I2 ja eigentlich nicht in Lösung vorliegt oder seh ich das jetzt falsch.
@2. Verstehe nicht, was du damit meinst.
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 22.10. 2005 16:36
- Kontaktdaten:
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Hi Leute,
die zweite Gleichung ist schon deshalb nicht so gelungen, weil du, jenachdem wieviel Nitrit in deiner Lsg vorliegt, deine I- zum grossteil oder vollständig wegoxidierst. Deshalb kannst du dich, denk ich, auf die erste Gleichung beschränken...
Gruss
Meo
die zweite Gleichung ist schon deshalb nicht so gelungen, weil du, jenachdem wieviel Nitrit in deiner Lsg vorliegt, deine I- zum grossteil oder vollständig wegoxidierst. Deshalb kannst du dich, denk ich, auf die erste Gleichung beschränken...
Gruss
Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Hmm... Das scheinen mir ziemlich vage Faustregeln zu sein: "Wenn etwas eine Ladung hat" - Naja NaCl hat auch keine LadungParakai hat geschrieben:Also ich hab das so gelernt, dass wenn etwas eine Ladung hat, es in Lösung vorliegt, sobald keine Ladung vorhanden ist, es als Feststoff vorliegt.
Wobei ich gerade feststellen muss, dass das hier nicht passt, weil I2 ja kein Salz ist.

Grüsse
alpha
Zuletzt geändert von alpha am 15.04. 2006 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Naja, als Faustregel OK.
Aber ich denk, nach dem 1. Semester sollte man die schleunigst ablegen. Denn Proteine z.B. liegen öfter mal in Ionischern Form vor. Ganz zu schweigen von all den anderen schönen Sachen, wie zum Beispiel Aldehyde und Ketone, die als Spezies mit flüssigem Referenzzustand sogar in reiner Form, zwar in geringem Mass, aber doch als Enol vorliegen.
Gruss
Meo
Aber ich denk, nach dem 1. Semester sollte man die schleunigst ablegen. Denn Proteine z.B. liegen öfter mal in Ionischern Form vor. Ganz zu schweigen von all den anderen schönen Sachen, wie zum Beispiel Aldehyde und Ketone, die als Spezies mit flüssigem Referenzzustand sogar in reiner Form, zwar in geringem Mass, aber doch als Enol vorliegen.
Gruss
Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
Hi Parakai,
jaja, die Altklausur und -frage kenn ich... hab mir auch selbst schon den Kopf zerbrochen. Wieso kann das Anion nicht Carbonat sein? Dann wäre die Reduzierende Wirkung und die KJ - Färbung nicht mehr allein auf das Anion bezogen... Reduzierend und KJ braun färbend wären ja schon zwei gute Hinweise...
jaja, die Altklausur und -frage kenn ich... hab mir auch selbst schon den Kopf zerbrochen. Wieso kann das Anion nicht Carbonat sein? Dann wäre die Reduzierende Wirkung und die KJ - Färbung nicht mehr allein auf das Anion bezogen... Reduzierend und KJ braun färbend wären ja schon zwei gute Hinweise...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast