Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Wasserdesinfektion im Schwimmbad

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

schnorbel

Wasserdesinfektion im Schwimmbad

Beitrag von schnorbel »

Hallo!
Studier zwar Pharmazie, aber muss für Chemie nen Vortrag zur Wasserdesinfektion im Schwimmbad halten. Hab schon einiges dazu im Internet gefunden, aber irgendwie geht das alles nicht weit genug ins Detail, d.h.Reaktinsgleichungen und sowas fehlen. Hat da irgendwer schonmal was mit zu tun gehabt und irgendwelche Tipps wo sich da was Brauchbares finden lässt? Oder vielleicht Reaktionsgleichungen zur Desinfektion mit:
-Chlorgas/Natriumhypochlorit-Lösung/Calciumhypochlorit
+Zusatz von Salz- oder Schwefelsäure
-Elektrolyse von Natriumchlorid-Lösung
-Brom
-UV-Bestrahlung oder die Ozonbehandlung
Wär echt toll ,weiß nämlich nicht mehr, wo ich noch suchen soll.
Danke schonmal!
ethoxyethan
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 208
Registriert: 25.10. 2006 20:52
Wohnort: Wien

Beitrag von ethoxyethan »

was mir ein schulkollege erzählt hat(sein vater ist bäderverwalter), schwimmen wir in einem gemisch aus salzsäure und natronlauge.
die zumischung erfolgt vollautomatisch, je nachdem wieviele und welche verunreinigungen drinnen sind, wird entsprechend zugemischt.
Man ist erst dann so richtig betrunken, wenn man nicht mehr alleine, ohne fremde Hilfe, auf dem Rücken liegen kann.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Guckst du mal hier in dieser Linksammlung... - Nur so, was ich auf die Kürze gefunden habe *g*
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
schnorbel

Beitrag von schnorbel »

Und aus der Lauge und der Säure entsteht dann das Kochsalz für die Elektrolyse? Wärs da nicht einfacher gleich Kochsalzlösung zu nehmen? Ich hab gelesen, die machen das mit ner Sole.

Ein paar Links sind ja echt gut (vor allem zum Chlor), aber viele funktionieren nicht und sie haben den Nachteil , dass sie auf englisch sind. Scheint so ,als würden sich die Deutschen nicht dafür interessieren, worin sie schwimmen. Dann muss ich wohl mit nem Wörterbuch ran. Aber erstmal lern ich meinen Kationentrennungsgang auswendig.
Könnte sein, dass ich nochmal ein paar Fragen hab, wenn ich mich nochmal mit den Links auseinandergesetzt hab, aber fürs erste vielen Dank!
Pee !!!
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 132
Registriert: 12.07. 2004 18:04
Hochschule: Basel: Universität Basel
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Pee !!! »

Englisch ist doch kein Nachteil, sollte man eh beherrschen.

Wenn du irgendwann mal Publikationen lesen wirst, wirste feststellen dass die meisten in Englisch geschrieben worden sind.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Achso, Englisch ist ein Nachteil... Sorry, habe ich nicht bedacht! :oops:
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 5 Gäste